Herz-, Thorax- & Gefäßchirurgie
- Überblick
- Anmeldung
- Aufenthalt
- Behandlungsangebot
- Serviceangebot
- Besucher
- Studien
- Team & Partner
- Zuweiser
- Bewerber
- Spenden
Herz-, Thorax- & Gefäßchirurgie
24-Stunden-VAD-Hotline
Ihr Herz ist unser Spezialgebiet.
Die Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (HTG) ist auf die operative Behandlung von Erkrankungen des Herzens, des Thorax sowie des gesamten Gefäßsystems spezialisiert. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um verkalkte Koronararterien, nicht mehr funktionstüchtige Herzklappen, Verkalkungen und/oder Aussackungen der Bauch-, Becken- Bein- und Halsschlagadern sowie um bösartige Erkrankungen der Lunge. Ihnen gemein ist, dass die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten deutlich eingeschränkt ist und nicht selten die Angst vor einer verkürzten Lebenserwartung besteht. Deshalb kümmert sich ein professionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften, Kardiotechnikerinnen und Kardiotechnikern um die individuellen Belange unserer Patientinnen und Patienten, um eine möglichst vollständige Wiederherstellung der Gesundheit zu erlangen.
Die intensive Kooperation mit den anderen Kliniken unseres Hauses ist die Grundlage für eine umfassende Patientenversorgung mit einem interdisziplinären Behandlungskonzept. Dabei steht die Chirurgie nicht zwangsläufig im Vordergrund, vielmehr geht es darum, für jede Patientin und jeden Patienten ein optimales, individuelles Therapiekonzept zu erstellen. Durch den direkten und unkomplizierten Kontakt zu den zuweisenden Kliniken wird dieses noch weiter verbessert. In unserer Klinik bieten wir sämtliche moderne chirurgische Verfahren an. Hierzu zählen die minimal invasiven videoassistierten Herzklappenoperationen, die kathetergestützten Herzklappen-implantationen (TAVI) in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Kardiologie, die endovaskuläre Therapie von den meisten Gefäßerkrankungen sowie die videoassistierte Lungenchirurgie unter Verwendung moderner Laserverfahren.
Sie können sich u.a. bei den folgenden Themen an uns wenden
- Herzklappenerkrankungen
- Herzinsuffizienz
- Koronare Herzerkrankung (Bypass-OP)
- Herzrhythmusstörungen (Einsatz von Herzschrittmachern, Defibrillatoren)
- Bauchaortenaneurysma
- Thorakale Aortenaneurysma
- Arteriosklerose und Gefäßverschlüsse
- Krampfadern (Varizen)
- Shunt-Anlagen zur Dialyse
- Port-Implantationen
- Tumore der Lunge und des Brustkorbes
- Pleuraempyem und Pleuraergüssen
3.300
200
86
Top Themen
Wichtige Kontakte
Aktuelles
Im Folgenden haben wir für Sie zusammengestellt, wie Sie sich im Notfall oder für die stationäre oder ambulante Behandlung in unserer Klinik anmelden können.
Grundsätzlich ist die Patientenaufnahme nur über eine unserer Ambulanzen möglich. Außer in Notfällen werden dort alle Patientinnen und Patienten prästationär mit ihrer Erkrankung vorgestellt. Je nach Befund werden weiterführende diagnostische und therapeutische Maßnahmen eingeleitet und ggf. die Indikation zu einem chirurgischen Eingriff gestellt. Abhängig von der Dringlichkeit der Indikation erfolgen die Terminvergabe zur stationären Aufnahme und die schriftliche Einbestellung der Patientin bzw. des Patienten. Sowohl die Patientin bzw. der Patient als auch die behandelnde Ärztin bzw. der behandelnde Arzt werden vorab über diesen Termin informiert.
Speziell bei Herzerkrankungen werden Patientinnen und Patienten in der Regel über die behandelnde Kardiologin bzw. den behandelnden Kardiologen schriftlich zur Operation angemeldet. In speziellen Fällen, zum Beispiel bei schwerwiegenden Begleiterkrankungen, aber auch auf Patientenwunsch, kann in unserer Ambulanz ein Vorgespräch geführt werden. Dabei erfolgt meist eine Aufklärung über die möglichen Operationsverfahren sowie das individuelle Operationsrisiko. Zusätzlich erfolgen in unseren Ambulanzen die Verlaufskontrolle und die gezielte Nachbehandlung von bestimmten Erkrankungen. Besteht die Indikation für eine chirurgische Therapie so erfolgt die stationäre Aufnahme schließlich über unsere Aufnahme-Ambulanz. Hier erfolgen u.a. die Erhebung der Krankengeschichte, die klinische Untersuchung und die Aufklärung zur Operation.
Ihr Aufenthalt von der Vorbereitung bis zur Nachsorge
Auf diesen Seiten können Sie nachlesen, wie Sie sich auf Ihren Aufenthalt oder Ihre ambulante OP vorbereiten können, wie Ihr Aufnahmetag aussehen wird, wie der reguläre Ablauf auf der Station ist und wie die Entlassung in der Regel abläuft. Sie finden zur Vorbereitung auch eine Checkliste der Dinge, die Sie für Ihren Aufenthalt einpacken müssen.
Vorbereitung Ihres Aufenthalts
Melden Sie sich, wenn Sie den OP-Termin ändern möchten
Sollten Sie die Aufnahme oder Ihren OP-Termin auf einen anderen Tag verschieben müssen, vereinbaren wir gerne einen neuen Aufnahmetermin. Wenden Sie sich dazu bitte an die unter Anmeldung genannte Stelle.
Melden Sie sich am Vortag der Aufnahme zur Terminbestätigung
Im Rahmen einer ambulanten Untersuchung wurde mit Ihnen über die Notwendigkeit eines stationären Aufenthaltes in unserer Klinik gesprochen. Es wurde ein Aufnahmetermin vereinbart, der für uns verbindlich ist.
Bringen Sie die folgenden Dokumente mit:
- Versichertenkarte und Personalausweis
- Einweisung/Krankenhausverordnung des Kardiologen oder Hausarztes
- Aktueller Medikamentenplan Ihres Hausarztes (wenn möglich bundeseinheitlicher Medikationsplan)
- Gesundheitspässe (Impfpass, Röntgenpass, Allergieausweis etc.)
- Befunde vorheriger Behandlungen und Krankenhausaufenthalte
- Schriftliche aktuelle Befunde von Ihrem Hausarzt oder Voruntersuchungen von anderen Ärzten soweit vorhanden (z.B. Röntgenbilder, Untersuchungsbefunde etc.)
- Teilnahmebescheinigungen an Gesundheitsprogrammen
- Patientenverfügung falls vorhanden
- Adressen und Telefonnummern der nächsten Angehörigen oder Ansprechpartner
Packen Sie die folgenden persönlichen Gegenstände ein:
- Toilettenartikel und Körperpflege (Kamm, Waschzeug, Zahnputzzeug)
- Gehhilfen, Hörgeräte, Brillen, Stützstrümpfe
- Kleidung, Bademantel, festes Schuhwerk, Trainingsanzug, Schlafanzug
- Lesestoff, Schreibutensilien
- etwas Bargeld für Erwerb einer Telefonkarte oder Internetticket
Lassen Sie Wertsachen, wenn möglich, daheim
Für den Aufenthalt sollten Sie nur die nötigsten privaten Sachen ins Krankenhaus mitnehmen.
Ihr Aufnahmetag
Nach Ihrem Termin in der Ambulanz der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (HTG-Ambulanz) werden Sie in der Regel einer der drei HTG-Stationen zugewiesen. Vor Ort werden sie von den Stationssekretärinnen begrüßt und über Ihren individuellen Tagesablauf informiert. Dieser umfasst in der Regel Termine für verschiedene Untersuchungen wie EKG, Röntgen und Lungenfunktion und gegebenenfalls weiterführende Diagnostik.
Ihr Aufenthalt
Vor und nach der OP
Am Tag vor der Operation besprechen die für sie zuständigen Chirurginnen und Chirurgen und Anästhesistinnen und Anästhesisten mit Ihnen den bevorstehenden Eingriff. Nach der Operation werden Sie, abhängig von Ihrem Gesundheitszustand und dem Umfang des Eingriffes, auf die HTG-Intensivpflegestation und ca. einen Tag später auf eines der drei Intermediate Care Zimmer (IMC) der Stationen HTG 1 und HTG 2 verlegt.
Bei der Intermediate Care (IMC) handelt es sich um ein Überwachungszimmer für Patientinnen und Patienten, die nicht mehr auf der Intensivstation liegen müssen, aber aus dennoch verstärkt überwacht werden. Im IMC-Zimmer ist eine Pflegekraft für vier Patientinnen und Patienten zuständig. Danach kommen Sie wieder in „Ihr“ Zimmer zurück.
Pflege
Ihre individuellen Bedürfnisse stehen auch im Mittelpunkt des Pflegeprozesses. Unsere patientenorientierte Arbeit zeigt sich in der Bezugspflege. Die Bezugspflege bezeichnet ein Pflegesystem, in dem eine Pflegekraft die gesamte Pflegeverantwortung für einen (oder mehrere) Patientinnen bzw. Patienten übernimmt. Diese ist zuständig für die Umsetzung der Pflegeplanung. Sie definiert die Pflegeziele und organisiert das Entlassungsmanagement, wählt die dafür notwendigen Maßnahmen aus und überprüft deren Wirksamkeit.
Durch die Bezugspflege baut sich ein wichtiges Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und der Pflegekraft auf.
Gesprächstermine auf der Station
Wenn Sie ein Gespräch mit der Stationsärztin bzw. dem Stationsarzt führen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Termin mit diesem zu vereinbaren. In der Regel sind die Stationsärztinnen und Stationsärzte bis 15.30 Uhr auf der Station. Danach erfolgt die Betreuung durch die diensthabende Ärztin bzw. den diensthabenden Arzt. Sie können uns gerne ansprechen. Gezielte Auskünfte zum Behandlungsstand und dem weiteren Verlauf geben wir täglich ab 10:00 Uhr.
Wir hoffen, dass wir Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten können.
Ihre Entlassung & Nachsorge
Zum Behandlungskonzept gehört für uns auch eine strukturierte Entlassungsplanung. Wir kooperieren deshalb u.a. mit verschiedenen Reha-Einrichtungen. Zu diesen erhalten Sie zu Beginn Ihres Aufenthaltes umfangreiches Material.
Wenn Sie nach Ihrem Klinikaufenthalt pflegerische Hilfe zu Hause benötigen, hilft Ihnen unsere Sozialarbeiterin weiter.
Die Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie verfügt neben einer OP- und einer Intensivstation über drei Normalstationen mit insgesamt 86 Betten sowie 12 Zwischenintensiv (IMC) Betten.
Bei der Intermediate Care (IMC) handelt es sich um ein Überwachungszimmer für Patientinnen und Patienten, die nicht mehr auf der Intensivstation liegen müssen, aber bei denen eine kontinuierliche Überwachung von z.B. Herzfrequenz und Blutdruck sowie Urinausscheidung noch notwendig sind. Im IMC-Zimmer ist eine Pflegekraft für vier Patientinnen und Patienten zuständig. Sollte eine kontinuierliche Überwachung nicht mehr notwendig sein, ist eine Verlegung auf die Normalstation in der Regel am 2. Tag nach der Operation möglich.
Unser medizinisches Leistungsspektrum für Ihre Gesundheit
Wir versorgen das gesamte Spektrum einer Klinik der Maximalversorgung im Bereich Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Serviceleistungen für Sie und Ihre Angehörigen
Um Ihren Aufenthalt in unserer Klinik so komfortabel wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen folgende Service- und Wahlleistungen an.
Wahlleistungen
Unterkunft, Unterhaltung & Verpflegung
Unterstützung & Betreuung
Parken am Klinikum
Informationen für Besucherinnen und Besucher
Auf diesen Seiten haben wir für Sie einige Informationen für Ihren Besuch in unserer Klinik zusammengefasst. Neben den Angaben zu unseren Besuchszeiten finden Sie auch Angaben zur Anfahrt und zum Parken sowie einen Lageplan des Klinikums. Am direkten Operationstag bitten wir von einem Besuch auf der Intensivstation abzusehen. Sie werden selbstverständlich telefonisch über den Gesundheitszustand Ihres Angehörigen informiert.
Besuchszeiten
Besuchsregel im Klinikum Braunschweig im Bezug auf Corona
Für Besucherinnen und Besucher gelten folgende Regeln:
- Es können täglich zwei Personen pro Patient oder Patientin für maximal 60 Minuten in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu Besuch kommen.
- Ausnahme: Geburtshilfe, Kinderklinik, Intensivstation und Palliativstation nach Absprache mit dem Personal.
- Besuchsverbot bei jeglichen Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit), Fieber und Durchfall.
- Die Maskenpflicht entfällt. Maskentragen beruht auf Freiwilligkeit.
- Ausnahme: Im Ausbruchsfall gehört Maskentragen zum Ausbruchsmanagement und wird vom Ausbruchsteam und dem Gesundheitsamt ausdrücklich empfohlen.
- Die grundsätzlichen Hygienemaßnahmen (Hände desinfizieren, Hände waschen, regelmäßiges Lüften, Niesetikette, Abstandsregel) bei sonstigen Infektionskrankheiten bleiben bestehen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof aus können Sie mit den Buslinien 411 oder 431 bis zur Haltstelle Klinikum Salzdahlumer Straße fahren. Von der Bushaltestelle gehen Sie zur Fußgängerampel zurück, über die Ampel auf die andere Straßenseite und dann scharf links zum Haupteingang des Krankenhauses.
Hier kommen Sie zum Verkehrsverbund Region Braunschweig.
Mit dem PKW
Aus Richtung Berlin oder Hannover kommend:
- Autobahnkreuz Braunschweig-Nord ab auf die Autobahn A391 Richtung Kassel
- Anschlussstelle Braunschweig-Gartenstadt / Autobahndreieck Braunschweig Südwest auf die A39
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Aus Richtung Kassel (A39) kommend:
- nach der Abfahrt Braunschweig Rüningen am Dreieck Braunschweig Südwest rechts ab (A39)
- Am Kreuz Braunschweig Süd ordnen Sie sich rechts ein und folgen der Ausschilderung Braunschweig Südstadt
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Aus Richtung Wolfenbüttel oder Bad Harzburg:
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Verbesserung durch Wissen
Die Teilnahme an Studien ist immer klinisch orientiert und verfolgt das Ziel, die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Nachfolgend informieren wir Sie über Studien, die wir durchführen oder an denen wir uns aktuell beteiligen.
In der HTG-Klinik erfolgen vor allem klinische Studien zur Optimierung der Herz-Lungen-Maschinen durch den Einsatz von minimal invasiven Systemen inklusive der Weiterentwicklung der Systeme hinsichtlich eines modularen Aufbaus mit dem Ziel des universellen Einsatzes bei allen Herzoperationen. Identifikation von Zielgruppen, bei denen der Einsatz dieser Systeme besonders empfehlenswert ist, zum Beispiel Zeugen Jehovas.
Federführende Durchführung der - bis dato - größten multizentrischen prospektiven Studie zum Vergleich der konventionellen HLM mit einem minimal invasiven System* (6 Zentren in Europa) sowie geplante Teilnahme an der zukünftig größten multizentrischen Studie in diesem Bereich (geplante Teilnahme von 30 Zentren weltweit - Comics Studie).
Des Weiteren erfolgen in Kooperation mit dem Institut für Psychologie der Technischen Universität in Braunschweig Projekte zur Risikoprädikation in der Erwachsenenherzchirurgie und in Kooperation mit dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Göttingen Projekte zur Erforschung des Vorhofflimmerns auf molekularer Ebene.
In Kooperation mit dem Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität Braunschweig erfolgen Untersuchungen zur Charakterisierung der Pathogenitätsmechanismen von Legionella pneumophila und Clostridium difficile in der Kurzzeitkultur mit humanem Lungengewebe.
Unsere Studienpartnerschaften
Unsere Experten für Ihre Gesundheit
Ihr Wohl steht für uns an erster Stelle. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung.
Unsere Mitgliedschaften in Zentren und Netzwerken
Unsere Partner
Bessere Versorgung durch gute Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Zuweiser ist uns sehr wichtig. Um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten, haben wir nachfolgend die wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, strukturiert nach Anliegen, aufgeführt.
Sie möchten einen Patienten anmelden
Sie möchten Befunde oder Unterlagen anfordern
Informationen zu Konferenzen
Qualitätsberichte
Ihre Karriere in unserer Klinik
Sie interessieren sich für ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Aufgaben in einem multiprofessionellen Team? Dann bewerben Sie sich – und werden vielleicht schon bald Teil des Klinikums. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenangebote
Angebote für Studierende
Als Studentin oder Student sind Sie bei uns genau richtig. Im Rahmen der Famulatur können Sie spannende Einblicke in den Klinikalltag gewinnen und die verschiedenen Prozesse innerhalb unseres Krankenhauses Kennenlernen. Sofern Sie sich bereits auf der Zielgeraden Ihres Studiums befinden und nach einem passenden Platz für das PJ suchen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre bereits erlangten Fähigkeiten zu festigen und auszubauen. Im täglichen Umgang mit Patientinnen und Patienten erlernen Sie wichtige Fähigkeiten in der medizinischen Betreuung – und sind somit bestens gewappnet für Ihre künftige Karriere.
Weiterbildungsangebote
Für Ihre weitere berufliche Qualifikation bieten wir Ihnen bei uns den passenden Rahmen. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte unterstützen Sie während Ihrer Facharztweiterbildung.