Augenheilkunde
- Überblick
- Anmeldung
- Aufenthalt
- Behandlungsangebot
- Serviceangebot
- Besucher
- Team & Partner
- Zuweiser
- Bewerber
Augenheilkunde
Augenambulanz
Expertise, die sich sehen lassen kann.
Unsere Augenklinik gehört zu den größten Augenkliniken im norddeutschen Raum. Wir sind ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Wir bieten Ihnen unsere fachliche Expertise und gründliche Beratung – denn uns liegt es am Herzen, dass Sie gut sehen können. Das Leistungsspektrum umfasst viele der modernen Diagnoseverfahren sowie einen Großteil der operativen und nicht-operativen Therapie der Augenheilkunde, angefangen vom Grauen Star bis zur Netzhautablösung.
Sie können sich u.a. bei den folgenden Themen an uns wenden
- Grüner Star (Glaukom)
- Grauer Star (Katarakt, Nachstar)
- Probleme im Bereich der Augenlider und Tränenwege
- Sicca Syndrom (trockenes Auge)
- Erkrankungen der Hornhaut oder Bindehaut
- Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers, z.B. Makuladegeneration
- Sehstörungen
- Strabologie und Neuroophthalmologie
2.000
20
> 40
Top Themen
Wichtige Kontakte
Aktuelles
Im Folgenden haben wir für Sie zusammengestellt, wie Sie sich im Notfall oder für die stationäre oder ambulante Behandlung in unserer Augenklinik anmelden können.
Als gesetzlich versicherter Patient kommen Sie nach vorheriger Terminabsprache und mit einer Überweisung von Ihrem Augenarzt in unsere Ambulanz. Wir sind eine Ermächtigungsambulanz und können Sie nur auf Überweisung von einem Augenarzt behandeln. In unserer Ambulanz werden Sie kompetent untersucht und über den weiteren Verlauf und evtl. anstehende Operationen, ambulant oder stationär, ausführlich beraten. Planen Sie, nachdem Sie einen Termin für einen stationären Aufenthalt in der Augenklinik vereinbart haben, genügend Zeit für die weiteren Voruntersuchungen und Besprechungen ein. Haben Sie Rückfragen zu einer geplanten Operation, dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter in der Augenambulanz.
Bitte planen Sie bei Ihrem Besuch in der augenärztlichen Sprechstunde ein, dass jede Patientin sowie jeder Patient im Anschluss an die Voruntersuchung, durchgeführt durch einen unserer Mitarbeiter/-in, anschließend persönlich von Chefarzt Prof. Dr. Weber angesehen wird. Dies findet in der Regel in der Zeit ab 12:30 Uhr statt. Zur genaueren Diagnostik ist es oftmals nötig Ihre Pupillen durch Tropfeinbringung zu erweitern. Beachten Sie bitte, dass Sie im Anschluss daran kein Fahrzeug führen dürfen. Gerne können Sie sich bei Fragen oder Terminwünschen mit uns in Verbindung setzen. Wir nehmen uns Ihres Anliegens an und werden Ihnen bei Ihren Augenproblemen bestmöglich helfen.
Ihr Aufenthalt von der Vorbereitung bis zur Nachsorge
Auf diesen Seiten können Sie nachlesen, wie Sie sich auf Ihren Aufenthalt oder Ihre ambulante OP vorbereiten können, wie Ihr Aufnahmetag aussehen wird, wie der reguläre Ablauf auf der Station ist und wie die Entlassung in der Regel abläuft. Sie finden zur Vorbereitung auch eine Checkliste der Dinge, die Sie für Ihren Aufenthalt einpacken müssen.
Vorbereitung Ihres Aufenthalts
Bei Ihnen ist eine Operation am Auge geplant und dieser Eingriff soll in Narkose durchgeführt werden?
Dann behandeln wir Sie vorstationär, das bedeutet für Sie einen Termin in unserer Kassenärztlichen Augenambulanz, an dem die wichtigen Voruntersuchungen durchgeführt werden, deren Ergebnisse vor Ihrer stationären Aufnahme vorliegen müssen. Dazu gehören:
- Klärung der Vorgeschichte
- Notwendige Medikation
- Untersuchung durch den Augenarzt
- Blutabnahme
- EKG
Bitte bringen Sie zur Voruntersuchung und zum stationären Aufenthalt oder zur ambulanten OP folgendes unbedingt mit:
- Einen Einweisungsschein oder ein Überweisungsschein von einem Augenarzt
- Versichertennachweis
Soweit vorhanden, bringen Sie bitte auch folgende Dokumente mit:
- Aktuelle Laborbefunde
- Allergiepass
- Medikamentenplan
Vorstellung beim Narkosearzt
Wir versuchen diese Vorbereitungsuntersuchungen möglichst schnell durchzuführen, Sie sollten jedoch einige Stunden an Zeit einplanen. Bitte bringen Sie falls vorhanden aktuelle Laborbefunde, Ihren Allergiepass und den Medikamentenplan zu diesem Termin mit. Sie können vor diesen Untersuchungen noch frühstücken. Danach können Sie wieder nach Hause gehen und kommen am Aufnahmetag direkt zu uns.
Ihr Aufnahmetag
Bei der Terminvergabe werden sie vorab informiert in welchen Bereich Sie sich am Aufnahmetag melden sollen. Die Aufnahme findet entweder auf der Station Augen 5A/B oder im Büro der Augenambulanz statt.
Ihr Aufenthalt
Unsere Station verfügt derzeit über 20 reguläre Bettenplätze. Insgesamt stehen zwei Vierbettzimmer, zwei Dreibettzimmer, ein Zweibettzimmer und zwei Zweibettzimmer mit Dusche und WC bereit. Alle Patientenzimmer verfügen über Fernsehapparate, Telefon und WLAN gegen Gebühr. Ein behindertengerechtes WC und eine behindertengerechte Dusche stehen unseren Patienten außerdem zur Verfügung.
Die Stationsvisiten und Entlassungsuntersuchungen finden täglich ab 8:00 Uhr durch die Stationsärzte statt. Nachmittags erfolgt immer eine weitere Visite durch unsere Oberärzte. Die Chefarztvisite findet jeden Montagmorgen um 8:00 Uhr statt. Für Wünsche und Anregungen haben wir jederzeit ein offenes Ohr - aber auch Kritik nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Augenstation wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Klinik und eine baldige Genesung.
Ihre Entlassung & Nachsorge
Die Entlassung erfolgt individuell nach der medizinischen Entscheidung durch unsere leitenden Ärzte.
Unsere Station verfügt derzeit über 20 reguläre Bettenplätze. Insgesamt stehen zwei Vierbettzimmer, zwei Dreibettzimmer, ein Zweibettzimmer und zwei Zweibettzimmer mit Dusche und WC bereit. Alle Patientenzimmer verfügen über Fernsehapparate, Telefon und WLAN gegen Gebühr. Ein behindertengerechtes WC und eine behindertengerechte Dusche stehen unseren Patienten ebenfalls zur Verfügung.
Unser medizinisches Leistungsspektrum für Ihre Gesundheit
Die Klinik für Augenheilkunde bietet für die verschiedensten Krankheitsbilder diagnostische und therapeutische Leistungen an. Wir behandeln:
- Lider/Tränenwege: Eine Augenlidoperation kann aus ästhetischen Gründen durchgeführt werden (z.B. Lidstraffung), aber auch um eine Sehbehinderung zu korrigieren, die z.B. durch herabhängende Lider entsteht.
Am Unterlid befinden sich die Tränenwege. Sie sind ein wichtiger Teil des Tränenapparates und zuständig für die Weiterleitung der Tränenflüssigkeit. Durch Gründe wie z.B. Verstopfungen oder Verwachsungen innerhalb der Tränenwege, kann es dazu kommen, dass die Tränenflüssigkeit nicht richtig abgeleitet wird. - Trockene Augen (Sicca Syndrom): Das Sicca Syndrom (trockene Augen) entsteht, wenn das Auge nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt wird. Häufig entstehen trockene Augen durch Umwelteinflüsse wie z.B. Klimaanlagen, Bildschirmarbeit oder Tabakrauch. Aber auch Schilddrüsenerkrankungen oder rheumatische Erkrankungen können die Benetzung des Auges beeinflussen.
- Hornhaut/Bindehaut: Die Hornhaut des Auges ist eine durchsichtige Schicht auf der Vorderseite des Augapfels. Sie schützt das Auge vor äußeren Einflüssen und leistet einen Großteil der Brechkraft des Auges. Bei Erkrankungen der Hornhaut, wie z.B. Keratokonus oder Hornhautdystrophie, kann es zu starken Sehbeschwerden kommen. Angrenzend an die Hornhaut liegt die Bindehaut. Sie dient hauptsächlich als Schutz vor Erregern und befeuchtet das Auge ausreichend mit Tränenflüssigkeit.
- Netzhaut/Makula/Glaskörper: Hinter der Linse befindet sich der Glaskörper, er hält die Form des Auges aufrecht und grenzt direkt an die Netzhaut an. Die Netzhaut ist eine Schicht aus Nervengewebe, welche die Innenseite des Auges auskleidet. In der Netzhautmitte befindet sich die Makula. Da hier die größte Dichte an Photorezeptoren herrscht, stellt sie den „Ort des schärften Sehens“ dar.
- Augenbewegungsstörungen und Sehstörungen
Unsere Schwerpunkte
Unsere Serviceleistungen für Sie und Ihre Angehörigen
Um Ihren Aufenthalt in unserer Klinik so komfortabel wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen folgende Service- und Wahlleistungen an.
Wahlleistungen
Unterkunft, Unterhaltung & Verpflegung
Unterstützung & Betreuung
Parken am Klinikum
Informationen für Besucherinnen und Besucher
Auf diesen Seiten haben wir für Sie einige Informationen für Ihren Besuch in unserer Klinik zusammengefasst. Neben den Angaben zu unseren Besuchszeiten finden Sie auch Angaben zur Anfahrt und zum Parken sowie einen Lageplan des Klinikums.
Besuchszeiten
Neue Besuchsregeln ab dem 02. Mai 2022
Ab Montag, 02. Mai 2022, sind im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Besuche im eingeschränkten Maße, sowie der Einhaltung der 1G-Regelung, wieder möglich. Grundsätzlich gilt weiterhin während des gesamten Aufenthaltes im Klinikum die FFP2-Maskenpflicht.
Es kann eine Person pro Patient:in und pro Tag für maximal 60 Minuten zu Besuch kommen - auf den Intensivstationen, in der Geburtshilfe, in der Kinderklinik und für Palliativpatient:innen nach Absprache.
Voraussetzung dafür ist, dass sich alle Besucher:innen beim Betreten der Klinik vor Ort bei unserem Team registrieren müssen. Außerdem gilt die 1G-Regelung. Das bedeutet die Vorlage eines zertifizierten AG-Tests, der nicht älter als 24 Stunden sein darf bzw. eines PCR-Tests, der nicht älter als 48 Stunden sein darf – dies gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus.
Das Klinikum bietet keine Testungen vor Ort an, allerdings finden sich in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang der beiden Standorte Salzdahlumer Straße und Celler Straße jeweils ein Bürgertestzentrum.
Personen, die Symptome einer COVID-19-Infektion aufweisen, dürfen das Krankenhaus nicht betreten.
Ambulante Patientinnen und Patienten
Für vollständig immunisierte Patientinnen und Patienten nach der aktuell gültigen Vorgabe des RKI bzw. der STIKO gilt die 2G-Regel. Der Impf- bzw. Genesenennachweis muß bei Betreten des Klinikums vorgelegt werden.
Bei unvollständig immunisierten Patientinnen und Patienten entscheidet der jeweils verantwortliche Arzt, ob ein Ambulanzbesuch medizinisch erforderlich ist. Die medizinische Notwendigkeit ist vom verantwortlichen Arzt schriftlich zu bescheinigen. Es muss ein negativer zertifizierter AG-Test < 24 h oder ein negativer PCR-Test < 48 h vorgelegt werden.
Für Begleitpersonen gilt:
- Begleitpersonen ambulanter Patientinnen und Patienten sind nach §11 Abs 3.SBG V Personen, die aus medizinischen Gründen mit aufgenommen werden. Für diesen Personenkreis gelten die Regelungen, die auch für Patientinnen und Patienten gelten (Testung bei stationärer Aufnahme)
- Für Personen, die Patientinnen und Patienten bei stationärer Aufnahme oder ambulanten Terminen begleiten [1], gilt die 1G-Regel und das Tragen einer FFP2-Maske während des gesamten Aufenthalts im Klinikum.
- In Notfällen gelten Ausnahmen (z.B. Kindernotfälle)
[1] Eine Patientin oder Patienten begleitende Person ist der/diejenige, auf die Patientinnen und Patienten im Rahmen ihrer Therapie zur Förderung des Behandlungserfolges oder im Alltag angewiesen sind. Dies gilt insbesondere für Erziehungsberechtigte von Minderjährigen, bei bewegungs- oder orientierungseingeschränkten Patientinnen und Patienten oder als Dolmetscherin oder Dolmetscher.
Geplante Aufenthalte und Operationen
Geplante Untersuchungen und Behandlungen sind von der eingeschränkten Besuchsregelung nicht betroffen und finden statt.
Ambulante Operation oder Eingriffe
Es muss ein negativer zertifizierter AG-Test < 24 h oder ein negativer PCR-Test < 48 h vorgelegt werden.
Eine ambulante Operation erfolgt nur bei negativem Testergebnis.
Für Begleitpersonen in der Zentralen Notaufnahme, in der Unfallchirurgischen Notaufnahme und in den Ambulanzen gilt ebenfalls die 1G-Regel
Grundsätzlich müssen Besuchende und Patient*innen begleitende Personen die 1G-Regel erfüllen, d. h. nur mit einem aktuellen zertifizierten AG-Test ≤ 24 h bzw. PCR-Test ≤ 48 h kann der Zutritt gewährt werden. Diese Regel gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Außerdem ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.
Ausnahmeregelung (ohne Testnachweis): Besuch bei Sterbenden
In dieser besonderen Situation dürfen auf SARS-CoV-2 positiv getestete Personen abweichend von den Vorgaben des IfSG (§28 b) das Klinikum betreten. Die zuständigen Bereichsleitungen haben sicherzustellen, dass der Zugang auf dem kürzesten Weg erfolgt und kein Aufenthalt außerhalb des Krankenzimmers stattfindet.
Notfälle
Bei Notfällen können weiterhin die zentrale Notaufnahme, die Kinderaufnahme sowie die psychiatrische Notaufnahme in der Salzdahlumer Straße aufgesucht werden. Für den Standort Holwedestraße bleibt die HNO und Unfallchirurgische Notaufnahme weiterhin offen.
Auch der Bereitschaftsärztliche Notdienst, der Augen- sowie der Kinderärztliche Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung sind weiterhin am Standort Salzdahlumer Straße erreichbar.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof aus können Sie mit den Buslinien 411 oder 431 bis zur Haltstelle Klinikum Salzdahlumer Straße fahren. Von der Bushaltestelle gehen Sie zur Fußgängerampel zurück, über die Ampel auf die andere Straßenseite und dann scharf links zum Haupteingang des Krankenhauses.
Hier kommen Sie zum Verkehrsverbund Region Braunschweig.
Mit dem PKW
Aus Richtung Berlin oder Hannover kommend:
- Autobahnkreuz Braunschweig-Nord ab auf die Autobahn A391 Richtung Kassel
- Anschlussstelle Braunschweig-Gartenstadt / Autobahndreieck Braunschweig Südwest auf die A39
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Aus Richtung Kassel (A39) kommend:
- nach der Abfahrt Braunschweig Rüningen am Dreieck Braunschweig Südwest rechts ab (A39)
- Am Kreuz Braunschweig Süd ordnen Sie sich rechts ein und folgen der Ausschilderung Braunschweig Südstadt
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Aus Richtung Wolfenbüttel oder Bad Harzburg:
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Unsere Experten für Ihre Gesundheit
Ihr Wohl steht für uns an erster Stelle. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung.





Unsere Partner
Bessere Versorgung durch gute Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Zuweiser ist uns sehr wichtig. Um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten, haben wir nachfolgend die wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, strukturiert nach Anliegen, aufgeführt.
Sie möchten einen Patienten anmelden
Sie möchten Befunde oder Unterlagen anfordern
Qualitätsberichte
Ihre Karriere in unserer Klinik
Sie interessieren sich für ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Aufgaben in einem multiprofessionellen Team? Dann bewerben Sie sich – und werden vielleicht schon bald Teil des Klinikums. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Angebote für Studierende
Als Studentin oder Student sind Sie bei uns genau richtig. Im Rahmen der Famulatur können Sie spannende Einblicke in den Klinikalltag gewinnen und die verschiedenen Prozesse innerhalb unseres Krankenhauses Kennenlernen. Sofern Sie sich bereits auf der Zielgeraden Ihres Studiums befinden und nach einem passenden Platz für das PJ suchen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre bereits erlangten Fähigkeiten zu festigen und auszubauen. Im täglichen Umgang mit Patientinnen und Patienten erlernen Sie wichtige Fähigkeiten in der medizinischen Betreuung – und sind somit bestens gewappnet für Ihre künftige Karriere.
Weiterbildungsangebote
Für Ihre weitere berufliche Qualifikation bieten wir Ihnen bei uns den passenden Rahmen. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte unterstützen Sie während Ihrer Facharztweiterbildung.