Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Michaela Picker

Kathrin Kroß

Daniel Steppuhn
Berufsbild
Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann findet im Städtischen Klinikum Braunschweig gGmbH in der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe statt. Durch die Gesetzesänderung vom 17. Juli 2017 wurde die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege neu gegliedert und in eine generalistische Ausbildung für die Pflege Menschen aller Altersgruppen umgewandelt.
Die Ausbildung verläuft über 3 Jahre. Innerhalb dieser Zeit werden mindestens 2.100 Stunden Unterricht erteilt und 2.500 Stunden Praxiseinsätze angeboten. Die Praxiseinsätze werden zum größten Teil in den Fachbereichen der Städtischen Klinikum Braunschweig gGmbH sowie in der stationären und ambulanten Alten- und Gesundheitspflege absolviert. Auch in der Pädiatrie werden Praxiseinsätze im eigenen Haus absolviert, ein Schwerpunkteinsatz ist grundsätzlich möglich.
Voraussetzung
Bei Ausbildungsbeginn müssen Sie den Sekundarabschluss I oder den Hauptschulabschluss und eine Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen haben. Ihre gesundheitliche Eignung für den Beruf wird durch das Institut für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit des Klinikums festgestellt.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung zur generalistisch qualifizierten Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann beginnt ab 2021 jeweils am 1. Februar und 1. August eines jeden Jahres.
Ausbildungsablauf
Die gesamte Ausbildung ist in Theorie- und Praxisblöcke gegliedert. Die praktische Ausbildung findet auf verschiedenen Stationen im Klinikum Braunschweig statt. Zusätzlich wurden Kooperationsverträge mit anderen Trägern, wie zum Beispiel mit Altenpflegeheimen, Sozialstationen und anderen Kliniken geschlossen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Zu unserem Qualitätsanspruch im Rahmen der praktischen Ausbildung gehört auch das Angebot der gezielten Praxisanleitung. Sie werden analog der gesetzlich geforderten Stundenanzahl von mindestens 10% der praktischen Ausbildungszeit in ausgewählten Pflegesituationen durch spezialisierte Pflegefachkräfte gezielt angeleitet.
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten zum Erreichen Ihres Ausbildungszieles sind ein Mentoring-Konzept in der Praxis, bei Bedarf Sprachmentoring sowie individuelle Lernförderungsangebote. Während der Ausbildung besteht für Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Projekts der Europäischen Union ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wenn Sie über die Hochschulzugangsberechtigung verfügen, haben Sie die Möglichkeit, sich nach der Probezeit für ein berufsbegleitendes Studium „Angewandte Pflegewissenschaften im Praxisverbund“ zu bewerben.
Qualifizierte Lehrkräfte, Ärzte und examinierte Pflegekräfte sowie andere Fachdozenten unterrichten Sie in der Theorie und Praxis. Die Ausbildung schließt mit dem staatlichen Examen ab, zu dem ein schriftlicher, mündlicher und ein praktischer Teil gehören. Danach erhalten Sie die staatliche Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau / Pflegefachmann. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann setzt sich analog der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) folgendermaßen zusammen:
Theoretische Ausbildung
Kompetenzbereiche der theoretischen Ausbildung |
Erstes und zweites Ausbildungsdrittel |
Letztes Ausbildungsdrittel |
Gesamt |
I. Pflegeprozesse und Pflegediagnosen und dauerhafte Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren. |
680 Std. |
320 Std. |
1000 Std. |
II. Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten |
200 Std. |
80 Std. |
280 Std. |
III. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten. |
200 Std. |
100 Std. |
300 Std. |
IV. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen. |
80 Std. |
80 Std. |
160 Std. |
V. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen. |
100 Std. |
60 Std. |
160 Std. |
Stunden zur freien Verfügung |
140 Std. |
60 Std. |
200 Std. |
Gesamtstunden Theorie |
1.400 Std. |
700 Std. |
2.100 Std. |
Zusätzlich werden in 280 Std. die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/ Kommunikation, Fremdsprache (Englisch)/ Kommunikation, Politik und Religion berufsbezogen unterrichtet.
Praktische Ausbildung
Erstes und zweites Ausbildungsdrittel |
|
I Orientierungseinsatz |
|
Flexibel gestalteter Einsatz zu Beginn der Ausbildung beim Träger der praktischen Ausbildung |
400 Std. |
II Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen |
|
Stationäre Akutpflege |
400 Std. |
Stationäre Langzeitpflege |
400 Std. |
Ambulante Akut-/Langzeitpflege |
400 Std. |
III Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung |
|
Pädiatrische Versorgung |
120 Std. |
Summe erstes und zweites Ausbildungsdrittel |
1.720 Std. |
Letztes Ausbildungsdrittel |
|
IV Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung |
|
Allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung |
120 Std. |
V Vertiefungseinsatz |
|
Im Bereich stationäre Akutpflege |
500 Std. |
VI Weitere Einsätze/Stunden zur freien Verteilung |
|
Weiterer Einsatz (z.B. Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation) |
80 Std. |
Zur freien Verteilung im Versorgungsbereich des Vertiefungseinsatzes |
80 Std. |
Summe letztes Ausbildungsdrittel |
780 Std. |
Gesamtstundenzahl der praktischen Ausbildung |
2.500 Std. |
Arbeitszeit
Die wöchentliche Ausbildungszeit beträgt 38,5 Stunden. Im Stationsdienst, wie auch in den Funktionsbereichen, arbeiten alle Pflegekräfte in der 5-Tage-Woche. Der Einsatz erfolgt im Schichtdienst.
Es gelten folgende Rahmendienstzeiten:
Frühdienst | 06:00 Uhr - 14:12 Uhr |
Spätdienst | 13:30 Uhr - 21:42 Uhr |
Nachtdienst | 21:20 Uhr - 06:20 Uhr |
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung, die dem Tarifabschluss regelmäßig angepasst wird, beträgt zurzeit monatlich
- im 1. Ausbildungsjahr 1.140,69 €
- im 2. Ausbildungsjahr 1.202,07 €
- im 3. Ausbildungsjahr 1.303,38 €
Zusätzlich werden eine Schichtzulage und tarifliche Zulagen gewährt (nach dem zurzeit geltenden Tarifvertrag).
Weitere Informationen
- Wohnmöglichkeiten: Wir unterstützen Sie bei der Wohnraumbeschaffung auf dem freien Markt. Im Fall eines Einstellungsangebotes erhalten Sie von uns weitere Informationen über ortsansässige Wohnungsunternehmen.
- Vorpraktikum: Zur Vorbereitung auf eine mögliche Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Vorpraktikum von mindestens einem Monat bis maximal drei Monaten im pflegerischen Bereich im Klinikum Braunschweig gegen Zahlung eines Entgeltes (zurzeit: 381,00 € monatlich) zu absolvieren. Das Vorpraktikum kann nach Absprache mit den zuständigen Pflegedienstleitungen jederzeit begonnen werden. Das Vorpraktikum wird in den verschiedenen Standorten durchgeführt, jedoch erfolgt in der Zeit des Vorpraktikums grundsätzlich kein Wechsel des Einsatzbereiches.
- Dienstkleidung wird gestellt
- Lehrbücher werden gestellt, bzw. finanziert
- Kostenübernahme für eine Heimfahrt pro Monat
- Lernstation
- 30 Tage Urlaub im Jahr, sowie 8 freie Tage zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Sehr gute Aussichten auf Übernahme
- Lernberatung durch qualifizierte Lehrerinnen
- Sprachmentoring
- Lernwerkstatt
- Auslandseinsatz im Rahmen von ERASMUS plus möglich