Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik
- Überblick
- Anmeldung
- Aufenthalt
- Behandlungsangebot
- Serviceangebot
- Besucher
- Studien
- Team & Partner
- Zuweiser
- Bewerber
Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik
Belegungskoordination Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik
Wir sind für Sie da.
Das Team der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik unter der Leitung von PD Dr. Alexander Diehl des Städtischen Klinikums Braunschweig heißt Sie herzlich willkommen. Eine psychiatrische Erkrankung wirkt sich wie kaum eine andere Erkrankung auf alle Lebensbereiche aus. Für eine erfolgreiche Therapie müssen sämtliche betroffenen Bereiche beachtet werden. Ihre ganz individuelle Situation können wir im multiprofessionellen Team auf 5 spezialisierten Stationen, in der Fachabteilung Psychosomatik, in der Tag-Nacht-Klinik und in unserer Ambulanz berücksichtigen. Ärzte, Psychologen, Qualifizierte Pflegefachkräfte, Sozialarbeiter, Beschäftigungs- und Physiotherapeuten bieten Ihnen aufeinander abgestimmte Beratung, leitlinienorientierte Behandlung und individuelle Begleitung an. Unsere Einbindung in ein Krankenhaus der Maximalversorgung ist ein großer Vorteil und ermöglicht die Therapie auch bei vielen psychiatrisch-körperlichen Mehrfacherkrankungen. Für eine stationäre Therapie steht Ihnen unsere Belegungskoordination und für eine ambulante Therapie unser Institutsambulanz-Sekretariat zur Verfügung. Wenden Sie sich an uns - wir sind Ihr Ansprechpartner für eine hochqualifizierte Therapie in Braunschweig und der Region.
Sie können sich u.a. bei den folgenden Themen an uns wenden
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik versteht sich als psychiatrischer Versorger auf höchstem medizinisch und therapeutischen Niveau. Patienten ab dem Alter von 18 Jahren werden auf folgende Diagnosen hin untersucht und behandelt:
- Depressionen, Anpassungs- und Belastungsstörungen, „Burn-Out“
- bipolare affektive Störungen (Manie und Depression)
- Angst- und Zwangsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD)
- Psychosen wie Schizophrenien und wahnhafte Störungen, beginnende Psychosen
- Persönlichkeitsstörungen
- Demenzerkrankungen wie die Alzheimer Demenz, Parkinsondemenz
- Verwirrtheitszustände, Delire und andere Hirnfunktionsstörungen
- Suchterkrankungen bei Alkohol-, Schmerz- und Schlafmittel-Gebrauch
Zahlen, Daten, Fakten
150 Mitarbeiter der Klinik stehen für 127 stationäre, 20 teilstationäre und unsere ambulanten Therapieplätze zu Verfügung. Wir gewährleisten eine psychiatrische Behandlung und 24-Stunden-Notfallversorgung an 365 Tagen im Jahr.
24
150
127
Top Themen
Wichtige Kontakte
Aktuelles
Im Folgenden haben wir für Sie zusammengestellt, wie Sie sich im Notfall oder für die stationäre oder ambulante Behandlung in unserer Klinik anmelden können.
Der beste Weg zur Abklärung und Einleitung einer stationären Behandlung läuft über unsere Belegungskoordination. Eine erfahrene Pflegefachkraft, unterstützt von Fachärzten der Klinik, steht den einweisenden Kollegen wie auch den Betroffenen oder Angehörigen zu Verfügung, um Behandlungsbedarf und mögliche Behandlungswege abzuklären, ggf. auch eine sofortige stationäre Aufnahme umzusetzen.
Sie haben die Möglichkeit die Sprechstunde unserer Psychiatrischen Institutsambulanz zu besuchen. Der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik PD Dr. Alexander Diehl bietet außerdem eine Privatsprechstunde an. Hier finden Sie weitere Informationen zu den jeweiligen Sprechstunden:
Ihr Aufenthalt von der Vorbereitung bis zur Nachsorge
Auf diesen Seiten können Sie nachlesen, wie Sie sich auf Ihren Aufenthalt vorbereiten können, wie Ihr Aufnahmetag aussehen wird, wie der reguläre Ablauf auf der Station ist und wie die Entlassung in der Regel abläuft. Sie finden zur Vorbereitung auch eine Checkliste der Dinge, die Sie für Ihren Aufenthalt einpacken müssen.
Vorbereitung Ihres Aufenthalts
Der beste Weg zur Abklärung und Einleitung einer stationären Behandlung läuft über unsere Belegungskoordination (Kontaktdaten finden Sie unter dem Reiter "Anmeldung"). Eine erfahrene Pflegefachkraft, unterstützt von Fachärzten der Klinik, steht den einweisenden Kollegen wie auch den Betroffenen oder Angehörigen zu Verfügung, um Behandlungsbedarf und mögliche Behandlungswege abzuklären, ggf. auch eine sofortige stationäre Aufnahme umzusetzen.
Unser medizinisches Leistungsspektrum für Ihre Gesundheit
Individualisierte Behandlung mit ‚state of the art‘ Therapie-Verfahren
Das therapeutische Team entwickelt für und mit jedem Patienten ein individuelles Behandlungskonzept, das den jeweiligen Beschwerden, Möglichkeiten und Zielen entspricht. Dabei werden aus den verschiedenen Therapiebausteinen die geeigneten ausgewählt und spezifisch auf den Patienten abgestimmt, über Visiten und Therapiekonferenzen im Verlauf beurteilt und in Abstimmung mit dem Patienten angepasst.
Psychische und körperliche Diagnostikmöglichkeiten auf Universitätsniveau
Unsere Klinik, eingebettet in ein Klinikum der Maximalversorgung, erlaubt ein breites Spektrum differenzierter, multiprofessioneller Diagnoseverfahren einschließlich klinisch-psychiatrischer, psychologischer und neuropsychologischer Diagnostik sowie aller relevanter technischer Untersuchungsmöglichkeiten. Dies in Verbindung mit entsprechender klinischer Expertise.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Serviceleistungen für Sie und Ihre Angehörigen
Um Ihren Aufenthalt in unserer Klinik so komfortabel wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen folgende Service- und Wahlleistungen an.
Wahlleistungen
Unterkunft, Unterhaltung & Verpflegung
Unterstützung & Betreuung
Parken am Klinikum
Informationen für Besucherinnen und Besucher
Auf diesen Seiten haben wir für Sie einige Informationen für Ihren Besuch in unserer Klinik zusammengefasst. Neben den Angaben zu unseren Besuchszeiten finden Sie auch Angaben zur Anfahrt und zum Parken sowie einen Lageplan des Klinikums.
Besuchszeiten
Neue Besuchsregeln ab dem 02. Mai 2022
Ab Montag, 02. Mai 2022, sind im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Besuche im eingeschränkten Maße, sowie der Einhaltung der 1G-Regelung, wieder möglich. Grundsätzlich gilt weiterhin während des gesamten Aufenthaltes im Klinikum die FFP2-Maskenpflicht.
Es kann eine Person pro Patient:in und pro Tag für maximal 60 Minuten zu Besuch kommen - auf den Intensivstationen, in der Geburtshilfe, in der Kinderklinik und für Palliativpatient:innen nach Absprache.
Voraussetzung dafür ist, dass sich alle Besucher:innen beim Betreten der Klinik vor Ort bei unserem Team registrieren müssen. Außerdem gilt die 1G-Regelung. Das bedeutet die Vorlage eines zertifizierten AG-Tests, der nicht älter als 24 Stunden sein darf bzw. eines PCR-Tests, der nicht älter als 48 Stunden sein darf – dies gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus.
Das Klinikum bietet keine Testungen vor Ort an, allerdings finden sich in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang der beiden Standorte Salzdahlumer Straße und Celler Straße jeweils ein Bürgertestzentrum.
Personen, die Symptome einer COVID-19-Infektion aufweisen, dürfen das Krankenhaus nicht betreten.
Ambulante Patientinnen und Patienten
Für vollständig immunisierte Patientinnen und Patienten nach der aktuell gültigen Vorgabe des RKI bzw. der STIKO gilt die 2G-Regel. Der Impf- bzw. Genesenennachweis muß bei Betreten des Klinikums vorgelegt werden.
Bei unvollständig immunisierten Patientinnen und Patienten entscheidet der jeweils verantwortliche Arzt, ob ein Ambulanzbesuch medizinisch erforderlich ist. Die medizinische Notwendigkeit ist vom verantwortlichen Arzt schriftlich zu bescheinigen. Es muss ein negativer zertifizierter AG-Test < 24 h oder ein negativer PCR-Test < 48 h vorgelegt werden.
Für Begleitpersonen gilt:
- Begleitpersonen ambulanter Patientinnen und Patienten sind nach §11 Abs 3.SBG V Personen, die aus medizinischen Gründen mit aufgenommen werden. Für diesen Personenkreis gelten die Regelungen, die auch für Patientinnen und Patienten gelten (Testung bei stationärer Aufnahme)
- Für Personen, die Patientinnen und Patienten bei stationärer Aufnahme oder ambulanten Terminen begleiten [1], gilt die 1G-Regel und das Tragen einer FFP2-Maske während des gesamten Aufenthalts im Klinikum.
- In Notfällen gelten Ausnahmen (z.B. Kindernotfälle)
[1] Eine Patientin oder Patienten begleitende Person ist der/diejenige, auf die Patientinnen und Patienten im Rahmen ihrer Therapie zur Förderung des Behandlungserfolges oder im Alltag angewiesen sind. Dies gilt insbesondere für Erziehungsberechtigte von Minderjährigen, bei bewegungs- oder orientierungseingeschränkten Patientinnen und Patienten oder als Dolmetscherin oder Dolmetscher.
Geplante Aufenthalte und Operationen
Geplante Untersuchungen und Behandlungen sind von der eingeschränkten Besuchsregelung nicht betroffen und finden statt.
Ambulante Operation oder Eingriffe
Es muss ein negativer zertifizierter AG-Test < 24 h oder ein negativer PCR-Test < 48 h vorgelegt werden.
Eine ambulante Operation erfolgt nur bei negativem Testergebnis.
Für Begleitpersonen in der Zentralen Notaufnahme, in der Unfallchirurgischen Notaufnahme und in den Ambulanzen gilt ebenfalls die 1G-Regel
Grundsätzlich müssen Besuchende und Patient*innen begleitende Personen die 1G-Regel erfüllen, d. h. nur mit einem aktuellen zertifizierten AG-Test ≤ 24 h bzw. PCR-Test ≤ 48 h kann der Zutritt gewährt werden. Diese Regel gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Außerdem ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.
Ausnahmeregelung (ohne Testnachweis): Besuch bei Sterbenden
In dieser besonderen Situation dürfen auf SARS-CoV-2 positiv getestete Personen abweichend von den Vorgaben des IfSG (§28 b) das Klinikum betreten. Die zuständigen Bereichsleitungen haben sicherzustellen, dass der Zugang auf dem kürzesten Weg erfolgt und kein Aufenthalt außerhalb des Krankenzimmers stattfindet.
Notfälle
Bei Notfällen können weiterhin die zentrale Notaufnahme, die Kinderaufnahme sowie die psychiatrische Notaufnahme in der Salzdahlumer Straße aufgesucht werden. Für den Standort Holwedestraße bleibt die HNO und Unfallchirurgische Notaufnahme weiterhin offen.
Auch der Bereitschaftsärztliche Notdienst, der Augen- sowie der Kinderärztliche Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung sind weiterhin am Standort Salzdahlumer Straße erreichbar.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof aus können Sie mit den Buslinien 411 oder 431 bis zur Haltstelle Klinikum Salzdahlumer Straße fahren. Von der Bushaltestelle gehen Sie zur Fußgängerampel zurück, über die Ampel auf die andere Straßenseite und dann scharf links zum Haupteingang des Krankenhauses.
Hier kommen Sie zum Verkehrsverbund Region Braunschweig.
Mit dem PKW
Aus Richtung Berlin oder Hannover kommend:
- Autobahnkreuz Braunschweig-Nord ab auf die Autobahn A391 Richtung Kassel
- Anschlussstelle Braunschweig-Gartenstadt / Autobahndreieck Braunschweig Südwest auf die A39
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Aus Richtung Kassel (A39) kommend:
- nach der Abfahrt Braunschweig Rüningen am Dreieck Braunschweig Südwest rechts ab (A39)
- Am Kreuz Braunschweig Süd ordnen Sie sich rechts ein und folgen der Ausschilderung Braunschweig Südstadt
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Aus Richtung Wolfenbüttel oder Bad Harzburg:
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
Verbesserung durch Wissen
Die Teilnahme an Studien ist immer klinisch orientiert und verfolgt das Ziel, die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Nachfolgend informieren wir Sie über Studien, die wir durchführen oder an denen wir uns aktuell beteiligen.
Studien
Unsere Experten für Ihre Gesundheit
Ihr Wohl steht für uns an erster Stelle. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung.


Unsere Mitgliedschaften in Zentren und Netzwerken
Unsere Partner


Bessere Versorgung durch gute Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Zuweiser ist uns sehr wichtig. Um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten, haben wir nachfolgend die wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, strukturiert nach Anliegen, aufgeführt.
Sie möchten einen Patienten anmelden
Sie möchten Befunde oder Unterlagen anfordern
Qualitätsberichte
Ihre Karriere in unserer Klinik
Sie interessieren sich für ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Aufgaben in einem multiprofessionellen Team? Dann bewerben Sie sich – und werden vielleicht schon bald Teil des Klinikums. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenangebote
Angebote für Studierende
Als Studentin oder Student sind Sie bei uns genau richtig. Im Rahmen der Famulatur können Sie spannende Einblicke in den Klinikalltag gewinnen und die verschiedenen Prozesse innerhalb unseres Krankenhauses Kennenlernen. Sofern Sie sich bereits auf der Zielgeraden Ihres Studiums befinden und nach einem passenden Platz für das PJ suchen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre bereits erlangten Fähigkeiten zu festigen und auszubauen. Im täglichen Umgang mit Patientinnen und Patienten erlernen Sie wichtige Fähigkeiten in der medizinischen Betreuung – und sind somit bestens gewappnet für Ihre künftige Karriere.
Weiterbildungsangebote
Für Ihre weitere berufliche Qualifikation bieten wir Ihnen bei uns den passenden Rahmen. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte unterstützen Sie während Ihrer Facharztweiterbildung.