Duales Studium "Hebammanenwissenschaft" mit Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.)
Johanna Jonientz
Berufsbild
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss als Hebamme stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.
Sie dürfen junge Familien von Beginn der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbettes bis zum Stillende begleiten.
Das Aufgabenfeld während der Schwangerschaft umfasst z.B. die Schwangerenvorsorge, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und Geburtsvorbereitungskurse.
Während der Geburt begleitet die Hebamme die Familien. Sie überwacht den Geburtsfortschritt, unterstützt in Bewegung und Atmung, führt Untersuchungen durch, dokumentiert den Verlauf und gibt evidenzbasierte Informationen an die Familien weiter um diese in ihrer Entscheidungsfindung bestmöglich zu unterstützen.
Nach der Geburt schätzt sie den Gesundheitszustand des Neugeborenen und der Gebärenden ein und hilft bei dem ersten Stillversuch. In der Wochenbettbetreuung überwachen Hebammen die Rückbildungsvorgänge, das Stillmanagement, das Neugeborene und stehen den Familien in den ersten Wochen des Kennenlernens und Ankommens in ihren neuen Rollen zur Seite. Dies kann im häuslichen Umfeld der Familien, in Hebammenpraxen, Geburtshäusern oder in Kliniken geschehen.
Sie arbeiten als Primärversorger*innen von physiologischen Verläufen, erkennen Regelwidrigkeiten bei pathologischen Verläufen und können somit an andere Professionen ihres interprofessionellen Teams, wie Gynäkolog*innen oder Kinterärzt*innen, verweisen.
Voraussetzung
- allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- evtl. Vorpraktikum
- polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitliche Eignung zur Absolvierung des Hebammenstudiums
- erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache Niveau C1
- Siehe genaueres bei der entschprechenden Hochschule
Berufsperspektiven
- angestellt in Kliniken oder Arztpraxen
- freiberuflich in Kliniken (Beleghebamme)
- freiberuflich mit eigener Praxis (Schwangerenvorsorge, Geburten, Wochenbettbetreuung))
- in Geburtshäusern
- in interdisziplinärer Teams (Beratungsstellen, Gesundheitsamt, Jugendamt)
- Weiterqualifikation an Hochschulen/Universitäten
Ausbildungsdauer
7 Semester jedes Jahr zum Wintersemester
Ausbildungsbeginn
Bewerbungsverfahren und Bewerbungsende direkt über die Hochschule/ Universität
Ausbildungsablauf
Unterteilung in Theoriemodul + Praxismodul
Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft bereitet sie optimal auf die umfassenden Aufgaben einer Hebamme vor. Er schafft die Verbindung von wissenschaftlichem, evidenzbasiertem und praktischem Arbeiten in Klinik und außerklinischen Betätigungsfeldern.
Praxismodul am skbs
- 2200 Stunden, davon
- 23 Wochen: Kompetenzgebiet Schwangerschaft und Geburt (Einsatz im Kreißsaal)
- 7 Wochen: Kompetenzgebiet Wochenbett und Stillzeit (Einsatz Station Gynäkologie und Geburtshilfe)
- 12 Wochen: freiberufliche Hebamme und/oder Geburtshaus (Einsatz in kooperierenden Praxen)
- 2 Wochen: Neonatologie Einsatz (in kooperierenden Kliniken)
- 2 Wochen: Gynäkologie – OP und Diagnostik (Einsatz im Zentral-OP)
Theoriemodul an Hochschule/Universität
Das Hebammenstudium vermittelt die fachlichen und personalen Kompetenzen, um selbständig, wissenschaftlich fundiert und kritisch-reflektiert der umfassenden Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Bereich nachgehen zu können. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden von den Hochschulen erstellt. Hierbei handelt es sich um Themen wie z.B.: Die gebärende Frau, Frau und Kind im Wochenbett, Neonatologie und Pädiatrie, Dokumentation, Recht, Gesundheits- und Sozialpolitik, Frauen- und Familiengesundheit, Reflexion und Fallverstehen. Die Praxismodule bauen inhaltlich auf die Theoriemodule auf. Somit wird ein guter Theorie-Praxistransfer gewährleistet. Den Abschluss des Studiums bildet das Modul Bachelorarbeit mit dem dazugehörigen Kolloquium.
Ausbildungsvergütung
Vergütet nach TVSöD die Vergütung beträgt aktuell 1.515,00 Euro
Weitere Informationen
Das Studium schließt mit der Verleihung des akademischen Grades durch die Hochschule ab und umfasst eine staatliche Prüfung zur Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“
Kooperationspartner
