Stellen

Stellenanzeige
Bei uns steht der Mensch im Zentrum.
Wir suchen Sie als:

Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann ab 01.08.2024

Stellennummer: 3151
Vollzeit
zum 01.08.2024
3 Jahre
Bewerbungsfrist: 15.04.2024

Die Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH ist das Krankenhaus der Maximalversorgung für die Region Braunschweig und mit 1.499 Planbetten eines der größten Krankenhäuser in Deutschland. Mit 21 Kliniken und zehn selbstständigen klinischen Abteilungen sowie sieben Instituten wird nahezu das komplette Fächerspektrum der Medizin abgedeckt. Pro Jahr werden fast 50.000 Patienten stationär und mehr als 200.000 Patienten ambulant behandelt. 

Das erwartet Sie bei uns

Berufsbild
Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann findet im Städtischen Klinikum Braunschweig gGmbH in der Berufsfachschule Pflege statt.

Durch die Gesetzesänderung vom 17. Juli 2017 wurde die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege neu gegliedert und in eine generalistische Ausbildung für die Pflege Menschen aller Altersgruppen umgewandelt.

Die Ausbildung verläuft über 3 Jahre. Innerhalb dieser Zeit werden mindestens 2.100 Stunden Unterricht erteilt und 2.500 Stunden Praxiseinsätze angeboten.Die Praxiseinsätze werden zum größten Teil in den Fachbereichen der Städtischen Klinikum Braunschweig gGmbH sowie in der stationären und ambulanten Alten- und Gesundheitspflege absolviert.

Ausbildungsablauf
Die gesamte Ausbildung ist in Theorie- und Praxisblöcke gegliedert. Die praktische Ausbildung findet auf verschiedenen Stationen im Klinikum Braunschweig statt. Zusätzlich wurden Kooperationsverträge mit anderen Trägern, wie zum Beispiel mit Altenpflegeheimen, Sozialstationen und anderen Kliniken geschlossen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Zu unserem Qualitätsanspruch im Rahmen der praktischen Ausbildung gehört auch das Angebot der gezielten Praxisanleitung. Sie werden analog der gesetzlich geforderten Stundenanzahl von mindestens 10% der praktischen Ausbildungszeit in ausgewählten Pflegesituationen durch spezialisierte Pflegefachkräfte gezielt angeleitet.

Sie können am Ende des 2. Ausbildungsdrittels entscheiden, in welchem Bereich sie im letzten Ausbildungsjahr arbeiten wollen, z.B. in den Bereichen Pädiatrie, Nephrologie, Neurologie, Kardiologie oder Chirurgie.

Die Vertiefung in der Pädiatrie wird dann im Anschluss Ihrer Ausbildung vom sksb mit vier weiteren Monaten in einem Rotationsmodell in den Bereichen Kinderaufnahme, Kinderklinik, Kinderintensivstation und frühgeborenen Station unterstützt. So erhalten Sie alle wesentlichen pädiatrischen Fachkompetenzen, um anschließend in allen Einsatzgebieten der Kinderheilkunde und Level 1 Zentren arbeiten zu können.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten zum Erreichen Ihres Ausbildungszieles sind ein Mentoring-Konzept in der Praxis, bei Bedarf Sprachmentoring sowie individuelle Lernförderungsangebote. Außerdem wird die individuelle Förderung der umfassenden Handlungskompetenz durch den Einsatz im Rahmen einer Lernstation und das Angebot einer professionell begleiteten Lernwerkstatt verstärkt. Während der Ausbildung besteht für Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Projekts der Europäischen Union ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wenn Sie über die Hochschulzugangsberechtigung verfügen, haben Sie die Möglichkeit, sich nach der Probezeit für ein berufsbegleitendes Studium „Angewandte Pflegewissenschaften im Praxisverbund“ zu bewerben. 

Qualifizierte Lehrkräfte, Ärzte und examinierte Pflegekräfte sowie andere Fachdozenten unterrichten Sie in der Theorie und Praxis. Die Ausbildung schließt mit dem staatlichen Examen ab, zu dem ein schriftlicher, mündlicher und ein praktischer Teil gehören. Danach erhalten Sie die staatliche Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau / Pflegefachmann.

Arbeitszeit:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden in einer 5-Tage-Woche.
Der Einsatz erfolgt im Früh-, Spät- und Nachtdienst.

Erholungsurlaub:
Der Erholungsurlaub richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Allgemeiner Teil- und beträgt zurzeit maximal 30 Ausbildungstage pro Kalenderjahr.

Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr erhält die Auszubildende / der Auszubildende im Schichtdienst pauschal jeweils einen Tag Zusatzurlaub.

Das bieten wir Ihnen

Ausbildungsvergütung:

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.190,69 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.252,07 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.353,38 €

Zusätzlich werden eine Schichtzulage und tarifliche Zulagen nach den geltenden Tarifverträgen gewährt.

Das erwarten wir von Ihnen

  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen
    Berufsausbildung
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mindestens B2-Niveau (Goethe-Institut, telc, ÖSD, DSD)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

Jetzt bewerben

Sie möchten sich auf diese Stelle bewerben? Dann klicken Sie bitte hier:

Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann ab 01.08.2024

 Dr. phil. Martin Mrugalla

Dr. phil. Mar­tin Mru­gal­la

Schulleiter der Berufsfachschule Pflege Städt. Klinikum Braunschweig

Do­mi­ni­que Schimpf

Unsere Zusatzleistungen

Be­rufs­un­fä­hig­keitsver­si­che­rung
Be­trieb­li­che Al­ters­vor­sor­ge
Be­trieb­li­ches Ge­sund­heitsma­nage­ment
Be­triebs­kin­derta­ges­stät­te
Busi­ness Bike
Cor­po­ra­te Be­ne­fits
Dop­pel­kar­rie­ren
Em­ployee Hap­pi­ness Ma­na­ge­rin
Fort- und Wei­ter­bil­dung
Gleich­stel­lungsre­fe­rat
Hilfs­an­ge­bo­te (So­zi­al­be­treu­ung, Kon­flikt­lö­sung)
Job­ti­cket für den öf­fent­li­chen Nah­ver­kehr
KNUT, PaU­LA und Han­nA
Le­ben in Braun­schweig
Le­bens­ar­beitszeit­kon­ten
Per­so­nal­kauf in der Apo­the­ke
Per­so­nal­re­stau­rants in den Kli­nik­stand­or­ten
Teil­nah­me am Kin­der­fe­ri­en­pro­gramm (FiBS) der Stadt Braun­schweig