Physiotherapie in der Geriatrie
Physiotherapie umfasst die therapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie, sowie die physikalische Therapie. Wir arbeiten mit Ihnen durch individuelle physiotherapeutische Behandlungen mit ganzheitlichem Ansatz an Ihrer größtmöglichen Selbständigkeit.
Wie ist der Ablauf der Behandlung?
Gemeinsam mit Ihnen werden zu erreichende Ziele erarbeitet. Auf der Grundlage unseres Befundes hilft Ihnen unser Team dann durch individuelle Behandlungen mit ganzheitlichem Ansatz und speziellen Therapiekonzepten, Ihre größtmögliche Selbständigkeit wiederzuerlangen. Neben der stationären Behandlung, bieten wir auch ambulante Physiotherapie an.
Krankengymnastische Einzeltherapie:
- Gezielte krankengymnastische Übungen um verminderte Kraft, Beweglichkeit und körperliche Belastbarkeit zu steigern, sowie bestehende Beschwerden zu lindern
- Je nach Krankheitsbild und Befund werden spezielle Techniken angewandt, z.B. Manuelle Therapie, Schlingentischbehandlung, Brunkow, Cyriax, etc.
- Anleitung zum selbständigen Üben
Einzelbehandlung auf neurophysiologischer Grundlage:
- Behandlung von Patienten mit Schlaganfall oder ähnlichen zentralen Störungen, z.B. nach Bobath, PNF, E-Technik, Neurodynamik
- Sitzen, Stehen, Gehen, "sich bewegen" wiedererlernen nach einem Schlaganfall
Gangschulung:
- Behandlung von Patienten mit Störungen der unteren Extremität z.B. bei Hüft- oder Knieendoprothesen, Frakturen am Bein, Amputationen oder M. Parkinson
- Gangschulung im Haus, im Garten mit Therapiepfad, sowie Treppentraining
Gerätetraining:
- Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät)
- Medizinische Traininstherapie (MTT)
Physikalische Therapie:
- Wärme-, Kälte-, Ultraschall-, Elektrotherapie, Lymphdrainage und Massage
- Atemtherapie
- Bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen
- Zur Pneumonieprophylaxe bei bettlägerigen Patienten
- Zur Schmerzlinderung
Gruppengymnastik:
- Allgemeine Mobilisationsgruppe
- Amputationsgruppen
Individuelle Hilfsmittelversorgung:
- Handstöcke, Gehstützen, Standard- oder Leichtgewichtrollatoren
- Schienenversorgung, Schuhänderungen oder -neuversorgung mit angepasstem Schuhwerk
- Ober- oder Unterschenkelprothesen
- Orthesen etc.
Angehörigenarbeit:
- Sehr gern können Sie als Angehörige/r nach Absprache bei den Therapien anwesend sein, bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns
- Sie werden angeleitet, mit der Patientin/dem Patienten und seinem Krankheitsbild umzugehen
- Gern sind wir bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Hilfestellung zu leisten