Radiologie & Nuklearmedizin
- Überblick
- Anmeldung
- Untersuchungsangebot
- Behandlungsangebot
- Serviceangebot
- Besucher
- Studien
- Team & Partner
- Zuweiser
- Bewerber
Radiologie & Nuklearmedizin
Wir machen uns ein Bild von Ihrer Gesundheit.
Das Institut für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin ist mit seiner hochmodernen Geräteausstattung eines der führenden diagnostischen Institute Deutschlands. Wir bieten Ihnen das vollständige Spektrum bildgebender Verfahren und Therapien mit den Subspezialisierungen Neuroradiologie und Kinderradiologie.
Sie können sich u.a. bei den folgenden Themen an uns wenden
- Bildgebende Diagnostik wie z.B. MRT, CT, PET/CT, Röntgen, Angiographie, Mammografie, Szintigraphie
- Neuroradiologische Verfahren inklusive aller minimalinvasiver Interventionen wie z.B. Schlaganfalldiagnostik und Therapie, Aneurysma-Coiling, Flow Diverter
- Nuklearmedizinsche Therapien, z.B. Radiojodtherapie bei Erkrankungen der Schilddrüse, Radionuklidtherapie zur Schmerzlinderung bei Knochenmetastasen, Radiosynoviorthese zur Behandlung von chronisch-entzündlichen, Gelenkerkrankungen, Immuntherapie bei malignen Lymphomen, 177Lu-PSMA-Therapie Behandlung von Prostatakarzinompatienten bei denen Hormon- und Chemotherapie nicht mehr wirken.
- Radiologische, interventionelle Verfahren, z.B. Angiographische Intervention, Prostata-Arterien-Embolisation, CT-gesteuerte Schmerzbehandlung, Selektive intraarterielle Radiotherapie, Transarterielle Chemoembolisation, Perkutane Tumorablationen (RFA, MWA, IRE, ECT)
Zahlen, Daten, Fakten
Unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Wiggermann versorgt das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin mit jährlich über 130.000 Untersuchungen die stationären und ambulanten Patienten des Klinikums Braunschweig. Als integraler Bestandteil des von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Cancer Center Braunschweig besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen.
Top Themen
Wichtige Kontakte
Aktuelles
Im Folgenden haben wir für Sie zusammengestellt, wie Sie sich im Notfall oder für die stationäre oder ambulante Behandlung in unserer Klinik anmelden können.
Unser medizinisches Leistungsspektrum für Ihre Gesundheit
Im Folgenden informieren wir Sie über die bildgebenden Untersuchungen die wir in der Radiologie und Nuklearmedizin des Städtischen Klinikums Braunschweig anbieten.
Um eine möglichst enge Verzahnung zwischen bildgebender Diagnostik (Radiologie) und Therapieentscheidung, -durchführung und –kontrolle sicherzustellen, ist im Klinikum Braunschweig eine intensive Kooperation zwischen dem Institut für Radilogie und Nuklearmedizin sowie den klinischen Fachabteilungen eingerichtet worden. Hierzu werden klinisch-radiologische Konferenzen durchgeführt, bei denen durch einen Facharzt für Radiologische Diagnostik die Bildbefunde einer Patientin bzw. eines Patienten den Stations-, Ober- und Chefärztinnen und -ärzten der jeweiligen Fachklinik demonstriert werden.
Diese Konferenzen haben zum Ziel, die radiologischen Untersuchungsergebnisse mit dem Beschwerdebild und den klinischen Befunden in Zusammenhang zu stellen und die weiteren Entscheidungen hinsichtlich Diagnostik und Therapie zeitnah und in Kenntnis aller Informationen ganzheitlich vorzunehmen. Die klinisch-radiologischen Konferenzen finden regelmäßig in nahezu allen Fachabteilungen des Klinikums Braunschweig statt.
Wir bieten folgende diagnostische Verfahren
Unser Behandlungsangebot für Ihre Gesundheit
Im Folgenden informieren wir Sie über die radiologischen und nuklearmedizinischen Interventionen, die wir in der Radiologie und Nuklearmedizin des Städtischen Klinikums Braunschweig anbieten. Durch unser breit gefächertes Leistungsspektrum und der umfassenden Expertise unserer Mitarbeiter sind Sie im Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des Klinikum Braunschweig immer in den besten Händen.
Behandlungen
Unsere Serviceleistungen für Sie und Ihre Angehörigen
Um Ihren Aufenthalt in unserer Klinik so komfortabel wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen folgende Service- und Wahlleistungen an.
Auf unserer Radiojod-Therapie-Station erhalten Sie aufgrund des notwendigen Strahlenschutzes immer ein zuzahlungsfreies Ein-Bett-Zimmer.
Wahlleistungen
Unterkunft, Unterhaltung & Verpflegung
Unterstützung & Betreuung
Rundum Service
Parken am Klinikum
Besuche unterstützen den Heilungsprozess
Auf diesen Seiten haben wir für Sie einige Informationen für Ihren Besuch in unserer Klinik zusammengefasst. Neben den Angaben zu unseren Besuchszeiten finden Sie auch Angaben zur Anfahrt und zum Parken sowie einen Lageplan des Klinikums.
Besuchszeiten
Wir begrüßen es, wenn unsere Patientinnen und Patienten von Familienangehörigen oder Freunden besucht werden. Aufgrund der Besonderheiten eines Krankenhauses bitten wir Sie allerdings, bei Ihrem Besuch folgendes zu beachten. Die meisten Untersuchungen und Behandlungen erfolgen bis 14:00 Uhr. Kommen Sie daher bitte vorzugsweise in den Nachmittags- oder frühen Abendstunden. Dies ist an jedem Wochentag möglich.
Um den Gesundheitszustand und das Ruhebedürfnis der Patientinnen und Patienten zu berücksichtigen, empfehlen wir höchstens drei Besucher zur selben Zeit. Bei Visiten oder pflegerischen Tätigkeiten bitten wir Sie die Privatsphäre unserer Patientinnen und Patienten zu beachten und das Zimmer zu verlassen. In bestimmten Bereichen, z. B. Intensivstationen, Infektionszimmern oder in der Psychiatrie, können Besuchsmöglichkeiten zeitlich eingeschränkt sein. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte beim Pflegepersonal.
Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen die Stationen betreten. Wenn Sie oder jemand in Ihrem Haushalt eine ansteckende bzw. übertragbare Krankheit hat, bitten wir Sie von einem Besuch abzusehen. Tiere (mit Ausnahme von Blindenhunden) dürfen aus hygienischen Gründen nicht mitgebracht werden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof aus können Sie mit den Buslinien 431 und mit der Linie M11 bis zur Haltstelle Klinikum Salzdahlumer Straße fahren. Von der Bushaltestelle gehen sie auf die linke Straßenseite (Fußgängerampel), ca. 100m stadtauswärts und dann scharf links zum Haupteingang des Krankenhauses.
Hier kommen Sie zum Verkehrsverbund Region Braunschweig.
Mit dem PKW
Aus Richtung Berlin oder Hannover kommend:
- Autobahnkreuz Braunschweig-Nord ab auf die Autobahn A391 Richtung Kassel
- Anschlussstelle Braunschweig-Gartenstadt / Autobahndreieck Braunschweig Südwest auf die A39
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
- Gegenüber der Klinik befindet sich ein gebührenpflichtiger Besucherparkplatz
Aus Richtung Kassel (A39) kommend:
- nach der Abfahrt Braunschweig Rüningen am Dreieck Braunschweig Südwest rechts ab (A39)
- Am Kreuz Braunschweig Süd ordnen Sie sich rechts ein und folgen der Ausschilderung Braunschweig Südstadt
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
- Gegenüber der Klinik befindet sich ein gebührenpflichtiger Besucherparkplatz.
Aus Richtung Wolfenbüttel oder Bad Harzburg:
- Kreuz Braunschweig Süd rechts halten und der Ausschilderung Braunschweig Südstadt folgen
- An der Ampelanlage zur Salzdahlumer Straße rechts halten und Ausschilderung folgen
- Gegenüber der Klinik befindet sich ein gebührenpflichtiger Besucherparkplatz
Verbesserung durch Wissen
Die Teilnahme an Studien ist immer klinisch orientiert und verfolgt das Ziel, die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Nachfolgend informieren wir Sie über Studien, die wir durchführen oder an denen wir uns aktuell beteiligen.
Studien
Unsere Experten für Ihre Gesundheit
Ihr Wohl steht für uns an erster Stelle. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.













Unsere Mitgliedschaften in Zentren und Netzwerken
Bessere Versorgung durch gute Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Zuweiser ist uns sehr wichtig. Um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten, haben wir nachfolgend die wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, strukturiert nach Anliegen, aufgeführt.
Sie möchten einen Patienten anmelden
Sie möchten Befunde oder Unterlagen anfordern
Qualitätsberichte
Ihre Karriere in unserem Institut
Sie interessieren sich für ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Aufgaben in einem multiprofessionellen Team? Dann bewerben Sie sich – und werden vielleicht schon bald Teil des Klinikums. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenangebote
Angebote für Studierende
Als Studentin oder Student sind Sie bei uns genau richtig. Im Rahmen der Famulatur können Sie spannende Einblicke in den Klinikalltag gewinnen und die verschiedenen Prozesse innerhalb unseres Krankenhauses Kennenlernen. Sofern Sie sich bereits auf der Zielgeraden Ihres Studiums befinden und nach einem passenden Platz für das PJ suchen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre bereits erlangten Fähigkeiten zu festigen und auszubauen. Im täglichen Umgang mit Patientinnen und Patienten erlernen Sie wichtige Fähigkeiten in der medizinischen Betreuung – und sind somit bestens gewappnet für Ihre künftige Karriere.
Weiterbildungsangebote
Für Ihre weitere berufliche Qualifikation bieten wir Ihnen bei uns den passenden Rahmen. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte unterstützen Sie während Ihrer Facharztweiterbildung.