Space for Health: Symposium Gesundheitsbau
Pockelsstraße 4
38106 Braunschweig
Der Gesundheitsbau wird seit jeher durch viele gesellschaftliche und medizinische Veränderungen geprägt und muss sich diesen Änderungen anpassen. Insbesondere der Pflegebereich und das Patientenzimmer spielen eine entscheidende Rolle in der Versorgung sowie Behandlung.
Das Symposium wird die komplexe Wechselwirkung zwischen bebauter Umwelt, Mensch, Medizin und Hygiene in der Patientenversorgung in den Vordergrund stellen. In interdisziplinären Sessions mit Experten aus den Bereichen Architektur, Ausstattung, Materialwissenschaft, Hygiene und Medizin sollen innovative, nachhaltige Gesundheitsbauten, smarte Materialien und Oberflächen sowie zukunftsfähige Ausstattungselemente vorgestellt und diskutiert werden. Ziel ist zudem der intensive Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft. So sollen gleichermaßen Leistungen in Forschung und Technologie als auch Innovationsentwicklungen der Gesundheitswirtschaft dargestellt werden.
Space for Health: Symposium Gesundheitsbau
09:00 Uhr |
Eintreffen der Teilnehmer:innen |
09:30 Uhr |
Begrüßung Ort: Vorlesungssaal PK 4.7
Grußwort Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig
Grußwort Prof. Dr. Tina Cornelius-Krügel, Leiterin der Abteilung Hochschulen,
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) |
10:00 Uhr |
Einführungsvortrag Referent: Dr. Joost Hopman, Medical Director Radboud University, Nijmegen, Niederlande Ort: Vorlesungssaal PK 4.7 |
10:30-12:30 Uhr |
Block 1: Session 1 - Planung und Gestaltung Ort: Vorlesungssaal PK 4.7
Mark Bähr
Associate Herzog & de Meuron, Schweiz
Julian Weyer
Partner C.F. Møller Architects, Dänemark
Reto Gmür
Gmür Architekten, Schweiz
Martin Richter
Wörner Traxler Richter Planungsgesellschaft,
Dresden
Martijn in t Veld
Senior Architekt EGM Architects,
Niederlande |
10:30-12:30 Uhr |
Block 1: Session 2 - Hygiene und Medizin Ort: Senatssaal
Prof. Dr. Petra Gastmeier
Institut für Hygiene und Umweltmedizin,
Charité Berlin
Prof. Dr. Simone Scheithauer
Institut für Krankenhaushygiene und
Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen
Dr. Michael Weinbren
Consultant Medical Microbiologist,
National Health Service (NHS), UK
Prof. Dr. Clemens Bulitta
Präsident Ostbayerische Technische
Hochschule (OTH), Amberg-Weiden |
12:30-14:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00-16:00 Uhr |
Block 2: Session 3 - Materialien und Reinigung Ort: Senatssaal
Prof. Dr. Hortense Slevogt
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
(HZI), Braunschweig
Prof. Dr. Markus Biesalski
Macromulecular and Paper Chemistry,
TU Darmstadt
Dr. Peter Muranyi
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und
Verpackung, Freising
Dr. Andreas Helmke
Hochschule für angewandte Wissenschaft
und Kunst Göttingen |
14:00-16:00 Uhr |
Block 2: Session 4 - Forschung und Entwicklung „Patientenversorgung“ Ort: Vorlesungssaal PK 4.7
Prof. Christine Nickl-Weller
Nickl & Partner Architekten, München
Prof. Dr. Tanja Vollmer
Institute for Architectural Design and
Participation, TU München
Prof. Dr. Martin Kriegel
Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Prof. Dr. Hamid Hossain
Städtisches Klinikum Braunschweig |
16:00-16:30 Uhr |
Zusammenfassung und Verabschiedung Ort: Vorlesungssaal PK 4.7
Abschlussworte
Dr. Kristina Lachmann, Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik,
Braunschweig
Dr. Wolfgang Sunder, Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau,
TU Braunschweig |
ab 17:00 Uhr |
Reallabor „Patientenzimmer“ Ort: Naumburgstr. 2, 38124 Braunschweig
Es besteht die Möglichkeit am Anschluss an das Symposium das Reallabor
„Patientenzimmer“ zu besichtigen. |