Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2006, die Gesamtbaumaßnahme soll in mehreren Realisierungsabschnitten bis zum Jahr 2023 weitestgehend abgeschlossen sein.
Im ersten Realisierungsabschnitt von 2006 – 2015 wurde vorrangig am Standort Celler Straße gebaut. Außerdem konnte 2012 die Geriatrische Klinik an den Standort Celler Straße umziehen und der Krankenhausstandort in der Gliesmaroder Straße aufgegeben werden.
Im zweiten Realisierungsabschnitt (2A) von 2013 – 2021 stehen die Baumaßnahmen am Standort Salzdahlumer Straße und die Zusammenlegung der Kliniken auf zwei Standorte im Vordergrund. Der Standort Holwedestraße soll im Jahr 2021 aufgegeben werden.
Über das Jahr 2021 hinaus schließt sich ein weiterer Realisierungsabschnitt (2B) an. Dessen Umsetzung, unter anderem mit einer Erweiterung der Pathologie und Nuklearmedizin, wird gemäß gegenwärtigem Planungsstand voraussichtlich bis 2023 dauern.
Standort Celler Straße
Der erste Spatenstich am Standort Celler Straße war im November 2006. Damals begannen die Bauarbeiten für den Neubau für die Frauenklinik und die Kinderintensivstation sowie für die zentrale OP-Abteilung. Das Gebäude wurde bereits im Juli 2009 bezogen. Das Gebäude der ehemaligen Frauenklinik wurde dann für die Geriatrische Klinik umgebaut und saniert. Seit Juni 2012 befindet sich die Geriatrie am Standort Celler Straße. Auch die Erweiterung und Sanierung der Onkologischen Klinik und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie wurden 2014 abgeschlossen.
Bereits erreichte Meilensteine in Stichworten:
Neubau für die Frauenklinik inklusive Neonatologie und die Zentrale OP-Abteilung
Erweiterung und Sanierung der Medizinischen Klinik III (Hämatologie, Onkologie) und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Umbau des Gebäudes der Frauenklinik für die Geriatrie
Umzug der Geriatrischen Klinik an den Standort Celler Straße
Standort Celler Straße, zweiter Realisierungabschnitt, Maßnahmen der kommenden Jahre:
Erweiterung der Entbindungsstation der Frauenklinik um einen Kreißsaal
Umzug der Neugeborenenstation vom Standort Holwedestraße in die Frauenklinik
Standort Salzdahlumer Straße
Die neue Notaufnahme, Standort Salzdahlumer Straße
Mit der Errichtung eines modernen Funktionstraktes hat das Klinikum bereits die räumlichen Kapazitäten für die neue zentrale Notaufnahme, den OP-Bereich und die Zentralsterilisation erweitert – und damit die Voraussetzung für die Zusammenlegung der chirurgischen Fächer geschaffen. Im zweiten Realisierungsabschnitt werden die Unfallchirurgische Klinik, die Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, die HNO-Klinik, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie die Klinik für Mund, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an den Standort Salzdahlumer Straße ziehen. Als Voraussetzung für den Umzug wird ein modernes Bettenhaus mit Inter Mediate Care Einheiten und Intensivstationen neu gebaut. Das Richtfest für dieses Gebäude wurde im Mai 2016 gefeiert. Die bereits bestehenden Gebäude werden umgebaut und saniert, der Haupteingang wird in das neue Gebäude verlegt, mit Zugang über die Straße "Fichtengrund".
Bereits erreichte Meilensteine:
Erweiterung des Funktionstraktes zur Umsetzung der chirurgischen Zentren, das Gebäude ist 2011 fertig gestellt worden
Ausbau der zentralen OP-Abteilung, diese Maßnahme hat bereits begonnen
Einrichtung eines erweiterten interdisziplinären Notfall- und Aufnahmezentrums (Zentrale Notaufnahme) ist ebenfalls im neuen Funktionstrakt angesiedelt und wurde bereits 2011 fertig gestellt
Einrichtung einer Zentralsterilisation für alle Standorte
Neuer Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach
Im Standort Salzdahlumer Straße, zweiter Realisierungabschnitt, Maßnahmen der kommenden Jahre:
Erweiterung der Notaufnahme
Neubau für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Verlegung der Augenklinik und der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik als Grundlage für ein Kopfzentrum
Schaffung eines Bauchzentrums aus der Medizinischen Klinik I mit Endoskopie und Allgemeinchirurgie
Schaffung eines Herzzentrums aus der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie und Medizinischer Klinik II. Kardiologie und Angiologie
Verlegung der Unfallchirurgie und der Abteilung für Plastische-, Ästhetische und Handchirurgie
Umbau und Erweiterung der Zentralen Operationsabteilung
Ausbau des Eingriffszentrums und Schaffung einer Nachüberwachung
Neubau eines Bettenhauses für Allgemeinpflege, für die Pflegestationen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie für die Intensiv- und Intermediate Care Station.
Schaffung eines neuen Eingangs inklusive Empfang und einer Verbesserung der Wegführung