Weiterbildung zur Fachkraft für onkologische Pflege

Pädagogische Leitung der Fachweiterbildung Astrid Bödeker
Pädagogische Leitung der Fachweiterbildung

As­trid Bö­de­ker

Naumburgstraße 15, 38124 Braunschweig
Fachliche Leitung der Fachweiterbildung Anja Woywod
Fachliche Leitung der Fachweiterbildung

An­ja Woy­wod

Naumburgstraße 15, 38124 Braunschweig

Das Klinikum Braunschweig gGmbH bietet als Weiterbildungsstätte seit Februar 2008 die Weiterbildung zur "Fachkraft für onkologische Pflege" an.

Diese Weiterbildung richtet sich an Altenpflegekräfte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte und endet mit dem Berufsabschluss "Fachkraft für onkologische Pflege".

Rechtliche Grundlage

Die rechtliche Grundlage ist das Niedersächsische Gesundheitsfachberufegesetz vom 15.09.2016, in der derzeit gültigen Fassung (NGesFBG,NI - Niedersächsisches Gesundheitsfachberufegesetz | Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS) (wolterskluwer-online.de)) sowie die Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen vom 18.03.2002, in der derzeit gültigen Fassung (GfbWBV,NI - Gesundheitsfachberufe Weiterbildungsverordnung | Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS) (wolterskluwer-online.de)).

 

Zugangsvoraussetzungen

Zugang zur Weiterbildung kann erhalten, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu führen. Entsprechende Ausschreibungsmodalitäten des Arbeitgebers sind zu beachten und einzuhalten.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Stellungnahme des Arbeitgebers
  •  Lebenslauf
  • Kopie - Zeugnis der staatlichen Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz, Altenpflegegesetz bzw. Pflegeberufegesetz
  • Kopie - Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Kopie - Geburts-, Heirats-, bzw. Scheidungsurkunde
  • ggf. Kopie - Nachweis über Praxisanleiterqualifikation

Auswahlverfahren: Nach Vorgaben des jeweiligen Arbeitgebers (z.B. Aufnahmetest, Aufnahmegespräche, Leistungsbeurteilungen etc.)

Vorhanden sein sollten:

  • Computer
  • Internetzugang
  • E-Mail-Adresse

Hier gelangen Sie zum Bewerberportal.

Weiterbildungsziele und Abschluss

Die Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der umfassenden Pflege, Begleitung und Hilfe krebskranker Menschen in den verschiedenen Phasen der Erkrankung unter Berücksichtigung der körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse einschließlich der Beratung der Angehörigen befähigen. Sie soll es ermöglichen, geschlechts- und altersspezifische, soziale und ethnologische Unterschiede der Personen, auf die sich die berufliche Tätigkeit bezieht, zu erfassen und zu berücksichtigen.

Die Abschlussprüfungen bestehen aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.

Die Anerkennung zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Fachkraft für onkologische Pflege“ erteilt nach erfolgreichem Abschluss die zuständige Behörde.

Im Rahmen der Mitgliedschaft "Registrierung beruflich Pflegender®" werden bei erfolgreicher Teilnahme am berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang zur „Fachkraft für Notfallpflege“ 40 Fortbildungspunkte anerkannt und bescheinigt.

Durchführung der Weiterbildung

Die Weiterbildung erfolgt durch Unterricht und in Praktika. Der theoretische Unterricht umfasst 720 Unterrichtsstunden (eine Unterrichtsstunde = 45 Minuten) und wird in Form von ein- bis dreitätigen Unterrichtsphasen angeboten.

Die Praktika dauern insgesamt 2156 Stunden. In Vollzeitbeschäftigung ist die Weiterbildung in zwei Jahren abgeschlossen. Bei Teilzeitbeschäftigung mit 75% Arbeitszeit verlängert sich der praktische Anteil der Weiterbildung entsprechend. Die Weiterbildung soll nicht länger als vier Jahre dauern und findet berufsbegleitend im Verbund mit anderen Kliniken statt.

Zulässige Fehlzeiten:

  • 10 % in den Praktika
  • 10 % im Unterricht

Die Aufteilung der Unterrichtsstunden erfolgt in:

  • Allgemeine pflegerelevante Kenntnisse (160 Unterrichtsstunden)
  • Onkologische Pflege (340 Unterrichtsstunden)
  • Pflegerelevantes Grundwissen aus Bezugswissenschaften (160 Unterrichtsstunden)
  • Kommunikativer und psychosozialer Bereich (60 Unterrichtsstunden)

Die pädagogische Haltung im Unterrichtsgeschehen orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung:

  • Aufgreifen und Reflektieren von Praxiserfahrungen (Eigen- und Dozentenerfahrung ergänzen sich)
  • Mitgestaltung des Unterrichts
  • Kreative, ganzheitliche Lernformen und Lerngestaltung (Einzel- u. Gruppenarbeit, Unterrichtsdiskussion, teilnehmerzentriertes Unterrichtsgespräch, Rollenspiele, Referate, Vorträge, praktische Übungen u.a.m.)
  • Eigenverantwortung bei der Einhaltung der Vorgaben und Erreichen der Lernziele

Die praktische Weiterbildung findet in 6 verschiedenen Fachdisziplinen der Onkologie statt mit insgesamt 2156 Stunden:

  • 462 Stunden in einer inneren Abteilung mit Tumorkranken
  • 462 Stunden in einer operativen Abteilung mit Tumorkranken
  • 462 Stunden in einer strahlentherapeutischen Abteilung
  • 308 Stunden in einer onkologischen Kinderabteilung
  • 308 Stunden in einer hämatologischen oder onkologischen Ambulanz oder in einer Tagesklinik
  • 154 Stunden in ambulanter oder häuslicher Pflege oder einer Einrichtung der Nachsorge, in einem Hospiz oder in einer Knochenmarktransplantationseinheit

Mindestens 10 % der Einsatzstunden müssen von qualifiziertem Fachpflegepersonal, bzw. von qualifizierten Praxisanleitenden durchgeführt und dokumentiert werden. Des Weiteren werden die Praktika von der fachlichen Leitung der Weiterbildung praktisch begleitet mit individueller Lernförderung im Hinblick auf die praktischen Abschlussprüfungen.

Leistungsnachweise und Prüfungen

  • praktische Leistungsnachweise mit individueller Lernberatung (Anleitung, Begleitung)
  • Leistungsüberprüfung 1. Weiterbildungsjahr (schriftlich, praktisch)
  • Klausuren, Referate, ggf. Facharbeit
  • Wochenpläne, Praxisaufträge
  • Abschlussprüfungen (schriftlich, praktisch, mündlich)

Kosten

Auf Anfrage - bitte klären Sie eine Kostenübernahme rechtzeitig mit dem Arbeitgeber.

Verbundpartner

Die Weiterbildung wird im Verbund durchgeführt. Das Klinikum Braunschweig ist das verbundleitende Krankenhaus.

Asklepios Harzklinik Goslar
Kösliner Straße 12, 38640 Goslar
Fax: +49 53 21 44 1415
Helios Klinikum Gifhorn GmbH
 Helios Klinikum Gifhorn GmbH
Campus 6, 38518 Gifhorn
Fax: +49 5371 87 1126
Helios Klinikum Salzgitter GmbH
 Helios Klinikum Salzgitter GmbH
Kattowitzer Straße 191, 38226 Salzgitter
Fax: +49 5341 835 1515
Herzogin Elisabeth Hospital
 Herzogin Elisabeth Hospital
Leipziger Straße 24, 38124 Braunschweig
Klinikum Wolfsburg
 Klinikum Wolfsburg
Sauerbruchstraße 7, 38440 Wolfsburg
Fax: +49 5361 80 1221
KRH Klinikum Großburgwedel
KRH Klinikum Nordstadt Hannover
Haltenhoffstr. 41, 30167 Hannover
KRH Klinikum Siloah
Stadionbrücke 4, 30459 Hannover
Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH
 Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH
Alter Weg 80, 38302 Wolfenbüttel
Fax: +49 5331 934-444
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9, 31134 Hildesheim