Synonyme
|
Harnstatus |
|||||
Anforderungskarte
|
14 Klinische Chemie (Rubrik: Urin) |
|||||
Messtage
|
täglich |
|||||
Indikation
|
V.a. eine renale oder postrenale Erkrankung, V.a. Harnwegsinfekt oder Pyelonephritis, Nachweis einer Glucosurie oder Ketonurie |
|||||
Präanalytik
|
Erster Morgenurin ist aufgrund der längeren Einwirkzeit und höheren Konzentrierung besser als Spontanurin geeignet. Technik der Urinsammlung siehe Anleitung zur Uringewinnung. |
|||||
Menge/Material |
2.5 ml Urin
|
|||||
Probenstabilität |
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
||
Urin |
1 – 2 Stunden |
1 – 2 Stunden |
|
|||
Zu lange Standzeiten bewirken eine Abnahme von intakten Leukozyten und Erythrozyten sowie Glucose, und ggf. eine Zunahme von Bakterien, Nitrit und pH-Wert
|
||||||
Messverfahren
|
Teststreifen |
|||||
Referenzbereich/Einheit |
siehe Urin Streifentest |
|||||
Interpretation
|
Bei Anforderung des „Urinstatus (Streifent. + ggf. Sed.)“ wird vom Labor automatisch das Urin Sediment nachgefordert und durchgeführt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist („Teststreifensieb“): |
|||||
|
Protein Stix |
20 mg/dl |
(+), +, ++, +++, ++++ |
|||
|
Nitrit |
+1 |
pos |
|||
|
Leukozyten Stix |
25/µl |
25, 75, 100 oder 500/µl |
|||
|
pH |
9 |
9 |
|||
|
Erythrozyten Stix |
25/µl |
+, ++, +++, ++++
|
|||
|
Die Identifizierung pathologischer Urine mit Hilfe des Urin Teststreifens ist nicht in allen Fällen zuverlässig: bei unauffälligem Teststreifen aber weiter bestehendem Verdacht auf eine renale oder postrenale Erkrankung ist eine Wiederholung und ggf. auch die Durchführung eines Urin Sedimentes oder einer Urinkultur indiziert. |
|||||