Synonyme  ALT, ALAT, GPT, Glutamat-Pyruvat-Transaminase  

 

Anforderungskarte 14 Klinische Chemie

 

Messtage  täglich

 

Indikation Diagnostik und Verlaufsparameter bei Leber- und Gallenwegserkrankungen

 

Präanalytik Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

 

Menge/Material 0.5 ml Heparinplasma

 

Probenstabilität    20-25°C 2-8°C  -20°C  

Blut   4 Tage*  -  -

Heparinplasma  3 Tage  7 Tage  7 Tage* 

 

      *Nach Angaben der DGKL

 

Messverfahren Photometrie (kinetischer Enzymtest)

 

Referenzbereich/ Alter  weiblich männlich  Einheit

Einheit  Erwachsene <33  <41  U/l

   Alters- und geschlechtsabhängiger Referenzbereich bei Kindern siehe Befundbericht

 

Interpretation Die ALT ist für praktische Belange ein weitgehend leberspezifischer Parameter, der typischerweise bei Hepatitiden und toxischen Leberschäden erhöht ist. Aufgrund der cytosolischen Lokalisation des Enzyms in der Leberzelle lässt sich im Zusammenhang mit Betrachtung der Aspartat-Aminotransferase (AST) Aktivität ggf. eine Aussage über den Schweregrad einer Lebererkrankung machen (De-Ritis-Quotient). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die biologische Halbwertzeit der ALT in der Größenordnung von 47h liegt. Eine normale Aktivität der ALT schließt einen schweren Leberzellschaden mit großer Sicherheit aus, sofern keine langjährige Leberzirrhose und kein akutes Leberzellausfallkoma vorliegt.