Liquor-Anforderungen: Entnahmezeitpunkt auf der Anforderungskarte vermerken, auf kurze Transportzeiten in die Laboratorien achten!

 

V. a. ZNS-Enzündung

Liquorröhrchen 1 (Mikrobiologie)

Liquorröhrchen 2 (Klinisches Labor)

Bakteriologische Anforderungskarte 16.*: In der Routinearbeitszeit in die Mikrobiologie schicken, im Bereitschaftsdienst in das Klinische Labor S3 (über der ehemaligen Medizinischen Klinik III):

Anforderung der Zellzahl auf der Anforderungskarte 16.*

Anforderungskarte 14.* oder 15.*: Eiweiß, Glucose, Laktat im Klinischen Labor S3 anfordern!

 

Vorläufiger Einzelbefund (Notfall & im Bereitschaftsdienst) oder kumulativer Endbefund (werktags)

 

 

STUFENDIAGNOSTIK [*]

(Ausnahme: Das Stufenschema gilt nicht für KIPS-K4 )

 

Wenn 30 Leukozyten/µl ODER 30 Leuk./µl[#] und deutlich blutig oder auch Zelltrümmer

Telefonische Mitteilung der Zellzahl und Frage, ob Kultur in jedem Fall erforderlich

Methylenblau-Färbung (nicht erforderlich wenn Eiweiß/Glucose/ Laktat i. Li. o.B.; siehe Liquorröhrchen 2)

Zellzahl als schriftlicher Endbefund

(Grampräparat und Kultur nur bei ausdrücklicher Anforderung bzw. in Klarschrift auf dem Anforderungsbeleg ODER wenn reichlich Bakterien/ Pilze in der Zählkammer bzw. Methylenblau-Färbung gesehen werden)

Ggf. Versand einer separaten Liquorprobe („Liquorröhrchen 3“) für spezielle immunologische Untersuchungen in das Klinische Labor S3 Celler Straße mit der Karte 15.*; bitte i.d.R. 3-4 ml Liquor und Serum einsenden:

-                     Quotientendiagramm

-                     Spezifische Antikörper

-                     Oligoklonale Banden

-                     etc.

 

 

 

Kumulativer Endbefund am Werktag.

ODER*

Erläuterung zu Liquorproben vom Standort 2

Wenn >30 Leukozyten/µl im Liquor

Grampräparat und Kultur 

Telefonische Mitteilung von Zellzahl und ggf. Erregern

Später schriftlicher Endbefund incl. Kulturergebnis

1.) Routine-Liquorproben innerhalb der Routinearbeitszeit für Zellzahl, Eiweiß, Glucose und Laktat können in das Labor der Salzdahlumer Straße oder in das Klinische Labor S3  (Liquorröhrchen 2 s.o.) geschickt werden (Verpackungsanweisung beachten).

 

 

Hinweis: Ziehl-Neelsen Färbung und Untersuchung auf Cryptococcus neoformans werden bei telefonischer Voranmeldung und entsprechender Anforderung - zusätzlich zur Routinearbeitszeit - auch am Samstag in der Bakteriologie durchgeführt (Eingangszeit bis 12:00 Uhr).

2.) Notfall-Liquorproben

Eine Liquor-Probe mit Anforderungskarte bzw. Online-Anforderung in das Labor der Salzdahlumer Straße zur Bestimmung von Zellzahl, Eiweiß, Glucose und Laktat schicken. Zusätzlich eine zweite Liquorprobe für die Mikrobiologie mit Angaben zu Patient, Einsender (ggf. Tel./Fax/Pieper-Nr.), Indikation und Abnahmezeit auf Anforderungskarte 16.* (Liquorröhrchen 1) mit in das Labor S2 der Salzdahlumer Straße schicken.

 

DANN weitere Maßnahmen vom Labor der Salzdahlumer Straße:

wenn 30 Leukozyten/µl und Eiweiß, Glucose, Laktat i. Liquor o.B.

keine weitere Maßnahme

oder

 

wenn 30 Leukozyten/µl und Eiweiß oder Glucose , Laktat o.B.

Versand der zweiten Liquorprobe (Liquorröhrchen 1) in Umverpackung mit  dem nächsten Routinetransport in die Mikrobiologie der Celler Straße für Cytologie und Grampräparat

oder

 

wenn ≥ 30 Leukozyten/µl  oder 30 Leukozyten/µl & Laktat

Sofortiger Versand der zweiten Liquorprobe incl. Auftragsschein in Gefahrgutverpackung mit dem Taxi in die Celler Straße (in der Routinearbeitszeit  in die Mikrobiologie und ansonsten in der Bereitschaftsdienstzeit in das Klinische Labor S3).

Proben für die Mikrobiologie nicht kühlen!

 

 

ANHANG: V. a. ZNS-Tumor (Lymphom, Meningeosis carcinomatosa)

Liquorröhrchen 4 (Pathologie)

Liquorröhrchen 5 (Hämatol. Labor)

Liquor nativ (3-4 ml) direkt (wie beim Schnellschnitt) in das Labor der Pathologie S3 schicken. Auf dem Anforderungsschein Entnahmezeitpunkt und Differentialdiagnostik vermerken. Um eine Autolyse der Zellen zu vermeiden, bitte frischen Liquor zur Routinearbeitszeit einsenden. Im Notfall ist eine kurzfristige Lagerung des Liquors bei 4°C möglich.

Liquor nativ ( 1 ml) direkt in das hämatologische Labor der  Medizinischen Klinik S3 zur Immunphänotypisierung schicken. Auf dem Anforderungsschein Entnahmezeitpunkt und Differentialdiagnostik vermerken. Um eine Autolyse der Zellen zu vermeiden, bitte frischen Liquor zur Routinearbeitszeit einsenden. Nur im Notfall ist eine kurzfristige Lagerung des Liquors bei 4°C möglich.

 

 

 


[*] Bei Anforderungen der Kinderklinik wird immer Grampräparat und Kultur durchgeführt (Zellzahl, Eiweiß, Glucose und Laktat i. Li. werden im Labor S1 der Holwedestraße bestimmt). AUSNAHME: Für die KIPS (K4) Anforderungen gilt nicht das Stufenschema, es wird ausschließlich die auf der jeweiligen Karte angeforderte Untersuchung durchgeführt!

[#] Bei Liquoruntersuchungen von Kindern gilt ein Grenzwert von 16 Leuk./µl