Synonyme

 

Zellen im Sondermaterial

Anforderungskarte

 

14 Klinische Chemie [Rubrik Sondermaterial: „Hb+Zellzahl (EDTA-Rö.)“] bzw. in IXSERV Anforderung Zellzahl bzw. Ery + Zellzahl

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Nachweis kernhaltiger Zellen im Punktat, Differenzierung entzündlicher (Exsudat) und nicht-entzündliche Ergüsse (Transsudat)

 

Präanalytik

 

Aseptische Punktions- bzw. Entnahmetechnik in Abhängigkeit von der Lokalisation

Menge/Material

 

>1.5 ml Punktat-Flüssigkeit im EDTA-Röhrchen

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

EDTA-Punktat

1 Tag*

4 Tage*

 

 

*Angabe in Anlehnung an das Blutbild

 

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Durchflusszytometrie

Referenzbereich/

Einheit

 

Zellzahl (PMN/MN)

Leukozyten (WBC)

Erythrozyten

Aszites

500/µl (<7/>80%)

 

<10 x 10^3/µl

Pleuraerguss

1000/µl (<50%/-)

 

<  1 x 10^3/µl

Filtrat (CAPD)

<300/µl (<50%/-)

<100/µl

<10 x 10^3/µl

Synovialflüssigkeit

<200/µl (<10/>80%)

<100/µl

<  5 x 10^3/µl

 

 

 

 

 

Interpretation

 

Punktate extravasaler Körperflüssigkeiten können verschiedenster Art sein: Aszites, Pleuraerguss, Filtrat, Zystenflüssigkeit, Perikarderguss, Fruchtwasser, Nasensekret, Liquor, etc. Eine erhöhte Zellzahl kann Hinweis auf ein entzündliches bzw. malignes Geschehen sein (Exsudat). Weitergehende Untersuchungen beinhalten klinisch-chemische Parameter wie Gesamteiweiß, LDH, Albumin, Lipase, Bilirubin, Cholesterin Triglyzeride und Glucose (siehe Sondermaterial). Gesamteiweiß-Konzentrationen <30 g/l sprechen eher für ein Transsudat, Werte >30 g/l eher für ein Exsudat. Triglyzerid-Konzentrationen >110 mg/dl sind typisch für chylöse Ergüsse.