Indikationen:

- Legionellose
- Urogenitaltuberkulose (s. Mykobakterien / Tbc)

- Typhus

- Schistosomiasis/Bilharziose (s. Schistosomen)

 

Materialien, Menge und Entnahmetechnik:

 Bitte unterschieden Sie folgende Materialien:

Menge: Bei Verdacht auf Harnwegsinfektion reichen 1 –2 ml. Bei Verdacht auf spezielle Infektionen, s. unter den entsprechenden Erkrankungen.

Entnahme: Zur Entnahmetechnik s. Anleitung zur Uringewinnung

Menge: Bei Verdacht auf Harnwegsinfektion reichen 1 –2 ml. Bei Verdacht auf spezielle Infektionen, s. unter den entsprechenden Erkrankungen.

Entnahme: Zur Entnahmetechnik s. Anleitung zur Uringewinnung

Menge: Bei Verdacht auf Harnwegsinfektion reichen 1 –2 ml. Bei Verdacht auf spezielle Infektionen, s. unter den entsprechenden Erkrankungen.

Entnahme: Urin aus liegendem Dauerkatheter; Entnahme unter sterilen Bedingungen über die vorgesehene Abnahmestelle des Ableitungssystems.

Genauere Angaben (z. B. Cystofix-Urin) bitte unter „Weitere Angaben“ im Feld „Klin. Angaben“ eintragen! (Einsendekarte 16)

Menge: Bei Verdacht auf Harnwegsinfektion reichen 1 –2 ml. Bei Verdacht auf spezielle Infektionen, s. unter den entsprechenden Erkrankungen

Entnahme: Zur Entnahmetechnik s. Anleitung zur Uringewinnung

Menge: Bei Verdacht auf Harnwegsinfektion reichen 1 –2 ml. Bei Verdacht auf spezielle Infektionen, s. unter den entsprechenden Erkrankungen

Entnahme: Zur Entnahmetechnik s. Anleitung zur Uringewinnung

Dauerkatheter(-spitzen) sind zur Diagnose einer Harnwegsinfektion ungeeignet und werden von uns nicht bearbeitet!

 

Untersuchungsaufträge: (Einsendekarte 16)

 

Der Auftrag „Pilze“ kann (und wird üblicher Weise) auch mit der Anforderung „Erreger und Resistenz“ kombiniert werden. Bei HWI sind Schimmelpilze, wie Aspergillus spp., fast nie ursächliche Erreger. Dementsprechend wird auch nur auf Sprosspilze (Candida spp.) getestet, es sei denn, Sie weisen unter „Weitere Angaben“ im Feld „Klin. Angaben“ auf eine mögliche Schimmelpilzerkrankung hin. (Einsendekarte 16)

Bitte das gelb unterlegte Ankreuzfeld unter „Ag-Nachweis“ benutzen, nicht das blau unterlegte Feld unter „Spezielle Erreger“! (Einsendekarte 16)

 

Bitte vergessen Sie nicht, unter „Klin. Angaben“ ggf. eine Antibiose anzugeben!

 

Transport, Zwischenlagerung, Verpackung:

 

Falls Zwischenlagerung unvermeidlich, s. auch Probenlagerung Mikrobiologie.

 

Transportverpackung:

 

 

 

Bearbeitungsdauer:

Befundungszeitraum von negativem (Keimzahl < 102 KBE/ml oder nicht-signifikant) oder stark kontaminiertem Urin („mehr als 2 Keimarten“) 1 Tag, bei der Anforderung „Pilze“ 2 Tage.

Befundungszeitraum bei signifikantem Keimnachweis, einschl. Antibiogramm, mind. 2 Tage.

 


Hinweise zur Befundinterpretation:

 

Für die Bewertung eines Urinbefunds auf „Erreger und Resistenz“ ist die Keimzahl ausschlaggebend. Es gelten folgende Faustregeln:

Keimzahlen 104 KBE/ml gelten als nicht-signifikant, dementsprechend erfolgt keine weitere Identifizierung und Resistenztestung.

Keimzahlen von Reinkulturen 103 KBE/ml gelten bereits als relevant.

Keimzahlen von Reinkulturen 103 KBE/ml gelten bereits als relevant.

 

Von seltenen Ausnahmen abgesehen (Aerococcus urinae, Staphylococcus saprophyticus), auf die wir gesondert testen) sind vergrünende Streptokokken und Koagulase-negative Staphylokokken keine Erreger von Harnwegsinfektionen.