Synonyme

 

Antikörper gegen das Schwere-Akute-Respiratorische-Syndrom Coronavirus 2 Spike Protein

Anforderungskarte

 

15 Immunologie

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Quantitative Abschätzung der adaptiven humoralen Immunantwort auf das SARS CoV-2 Spike Protein bei Z.n. Impfung oder Infektion

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

 

 

 

Serum

3 Tage

14 Tage

3 Monate

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

ElektroChemiLumineszenz ImmunoAssay (ECLIA)

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

<0.8

<0.8

U/ml

 

 

 

 

 

Interpretation

 

Eine Serokonversion ist durchschnittlich 2 Wochen nach Infektion zu erwarten.

Ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion mit SARS CoV-2 nicht aus und kann in der frühen Phase der Infektion, bei bestimmten Patienten mit bestätigter Infektion, die keine Antikörper bilden, sowie Patienten mit schnellem Abfall der Antikörper nach Infektion, beobachtet werden.

 

Als Screening-Untersuchung, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 in der Vergangenheit vorgelegen hat, ist der SARS CoV-2 AK (Nukleokapsid) Test besser geeignet (höhere diagnostische Sensitivität).

 

Nach Abschluss eines kompletten Impfzyklus mit SARS CoV-2 Spike-Protein ist in aller Regel mit dem Nachweis von SARS CoV-2 Spike AK zu rechnen. Gleichzeitig sollte der Test auf SARS CoV-2 AK (Nukleokapsid) negativ ausfallen.

 

Impftiter, die einen sicheren Schutz gegen eine SARS CoV-2 Infektion anzeigen, sind für SARS CoV-2 Spike AK bisher nicht bekannt bzw. definiert.