Synonyme
|
Antikörper gegen das Schwere-Akute-Respiratorische-Syndrom Coronavirus 2 |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
V.a. Zustand nach SARS CoV-2 Infektion |
|||
Präanalytik
|
Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik |
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Serum |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
|
|
|
|
Serum |
7 Tage |
7 Tage |
28 Tage |
|
|
|
|
|
|
Messverfahren
|
ElektroChemiLumineszenz ImmunoAssay (ECLIA) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich |
männlich |
Einheit |
Erwachsene |
negativ |
negativ |
negativ |
|
|
|
|
|
|
|
||||
Interpretation
|
Der Test ist geeignet Personen zu identifizieren, die mit dem SARS CoV-2 Virus infiziert waren. Die mittlere Zeit bis zur Serokonversion beträgt 10 bis 14 Tage.Der Test ist besonders in der frühen Phase nicht zur Diagnostik einer akuten SARS CoV-2 Infektion geeignet. Ein negatives Testergebnis schließt die Möglichkeit einer Infektion mit SARS CoV-2 nicht aus. Tests verschiedener Hersteller sind dabei nicht vergleichbar. Der Test gibt auch keinen Hinweis auf die Gesamtmenge an Antikörpern in der Probe (qualitativer Test).Impfstoffe, die nur das S-Protein als Antigen verwenden, lösen keine Immunantwort gegen das in diesem Test verwendete Nukleokapsid-Protein aus. Der SARS CoV2 Spike AK-Test ist geeignet, so Geimpfte zu identifizieren. |