Synonyme

 

Hepatitis C Virus Polymerase-Kettenreaktion, Hepatitis C Virus RNA, qualitative HCV-PCR

Anforderungskarte

 

16 Mikrobiologie

Messtage 

 

werktags nach Bedarf

Indikation

 

Nachweis einer Virämie bzw. Abschätzung der Infektiosität bei HCV-Infektion

Präanalytik

 

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

1.0 ml EDTA-Blut

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

EDTA-Blut

1 Tag#/6 Stunden*

1 Tag#

 

 

*nach Angaben der DGKL

 

 

 

#RNA-Abbau um bis zu 45%

 

Messverfahren

 

Reverse Transkription, Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)

Referenzbereich/

Einheit

 

weiblich

männlich

Einheit

 

negativ

negativ

entfällt

 

 

 

 

Interpretation

 

Eine positive HCV PCR ist Ausdruck einer Virämie bei akuter oder chronischer HCV Infektion (Infektiosität!) und bedingt eine namentliche Meldepflicht nach §7 IfSG im Falle einer akuten bzw. nicht vorbekannten Infektion. Der HCV-Nukleinsäurenachweis ist qualitativ und erreicht eine Sensitivität von 50 IU/ml. Gleichzeitig nicht nachweisbare HCV Ak können Hinweis auf die Inkubationszeit bzw. die frühe Phase einer HCV-Infektion sein. Eine negative HCV-PCR schließt eine HCV-Infektion nicht aus. Bei Nachweis von HCV-RNA sind bei vorgesehener Therapie die quantitative Bestimmung der HCV-RNA und die Genotypisierung des Hepatitis C Virus indiziert (externe Untersuchungen).