Weiblicher Genitaltrakt
Typische Materialien:
I. Vaginalabstrich
Indikationen:
- Chlamydien
Materialien, Menge und Entnahmetechnik:
Vaginalabstrich:
Entnahme: Fluor vaginalis mit dem Wattetupfer von der Scheidenwand oder direkt vom Spekulum abstreichen. Für die Diagnose einer Bakteriellen Vaginose ist der Nachweis von Plattenepithelzellen im Grampräparat erforderlich (=Abstreichen der Scheidenwand).
Untersuchungsaufträge: ( Einsendekarte 16)
Bei dieser Anforderung wird von dem Abstrich ein Grampräparat und eine Kultur auf grampositive Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken, Listerien) durchgeführt. Eine Anforderung auf andere, inbes. gramnegative Erreger ist nur sehr selten indiziert und muss von Ihnen speziell gewünscht werden; weisen darauf ggf. unter „Weitere Angaben“ im Feld „Klin. Angaben“ hin. (Verweis Einsendekarte 16).
Bei der Klin. Angabe „V.a. Bakterielle Vaginose“ wird routinemäßig keine Kultur angelegt, das Grampräparat gilt zusammen mit den anderen klinischen Zeichen (Fluorkonsistenz, pH > 4,5, positiver Amintest) als ausreichend.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Erreger (insbes. Trichomonas vaginalis, Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis) bei diesem Untersuchungsauftrag nicht sicher nachgewiesen werden!
Transport, Zwischenlagerung, Verpackung:
Transportverpackung:
Bearbeitungsdauer:
Befundungszeitraum bei Keimnachweis, einschl. Identifizierung und Antibiogramm [ 2-]3 Tage.
Bei der Klinischen Angabe „V.a. Bakterielle Vaginose“ tagesgleiche Befundung (Grampräparat).
Hinweise zur Befundinterpretation:
Für die Diagnose „Bakterielle Vaginose“ ist der Nachweis von gramnegativen Stäbchen (ggf. in Verbindung mit niedrigen Zahlen an grampositiven Stäbchen [= Laktobazillen]), insbesondere aber der Nachweis von „clue“-Zellen im Grampräparat hinweisend. Der (kulturelle) Nachweis von Gardnerella vaginalis gilt nicht mehr als hinweisend und wird deshalb auch nicht praktiziert.
Mykoplasmen/Ureaplasma gehören zur normalen Vaginalflora und werden routinemäßig nicht mehr aus Vaginalabstrichen angezüchtet.
Von seltenen Ausnahmen abgesehen ist der kulturelle Nachweis von gramnegativen Stäbchen klinisch nicht hilfreich und wird deshalb auch nicht routinemäßig praktiziert.
II. Cervixabstrich
Indikationen:
Materialien, Menge und Entnahmetechnik:
Cervixabstrich:
Entnahme: Abstrich von der Cervix uteri unter Sichtkontrolle (Spekulum).
Untersuchungsaufträge: ( Einsendekarte 16)
Bei dieser Anforderung wird von dem Abstrich ein Grampräparat und eine Kultur auf grampositive und gramnegative aerobe Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken, Enterobacteriaceae, keine Anaerobier) durchgeführt.
Transport, Zwischenlagerung, Verpackung:
Transportverpackung:
Bearbeitungsdauer:
Befundungszeitraum bei Keimnachweis, einschl. Identifizierung und Antibiogramm [ 2-]3 Tage. Das Grampräparat wird tagesgleich befundet.
Hinweise zur Befundinterpretation:
Die bakterielle Besiedlung der Cervix uteri spiegelt die Verteilung der Bakterien in der Vagina wider, wobei die Anzahl der Spezies und die Keimzahl im Vergleich zum Vaginalabstrich geringer ist. Die Interpretation bakterieller Befunde ist meist schwierig, da mit Kontaminationen durch Vaginalflora bei der Entnahme gerechnet werden muss.