Andere Bezeichnungen: Gasödem
Untersuchungsauftrag:
Bitte immer vorab telefonisch den Diensthabenden Arzt über einen Gasbrandverdacht verständigen (s. Öffnungszeiten)!
Auf der Einsendekarte 16.4 im Kopf unter „Klinische Angaben“ das Feld „Weitere Angaben/Hinweise“ stricheln und handschriftlich „V.a. Gasbrand“ eintragen. Alternativ: Auf der Einsendekarte 16.4 unter „Untersuchungsauftrag“, „Spezielle Erreger“ das Feld „Sonstiges“ stricheln und handschriftlich „V.a. Gasbrand“ eintragen.
Zusätzlich im Kopf immer das Feld „Notfall“ stricheln!
Material, Menge:
Geeignete Materialien:
Tiefe (!) Wundabstriche und Gewebeproben, vorzugsweise von OP-Material.
Entnahmetechnik:
Möglichst Präparate bereits im OP-Saal anfertigen und luftgetrocknet einsenden; separaten Abstrichtupfer für die kulturelle Anlage einsenden! Falls möglich, vorreduzierte mikrobiologische Medien einsetzen und unmittelbar nach Materialentnahme (im OP-Saal) anlegen (telefonische Absprache mit diensthabenden Mikrobiologin/en).
Lagerung, Verpackung
Rascher Transport in das Labor (Taxi!)! Übliche Transportverpackung ist ausreichend [Umwelt-Informations-Zentrum, UIZ]!.
Bearbeitungsdauer:
Hinweise zur Befundinterpretation
Die Mikroskopie (Grampräparat) ist in der akuten Situation wegweisend!
Die kulturelle Anzucht ist schwierig und gelingt nur bei Clostridium perfringens einigermaßen zuverlässig. Die anderen Erreger eines Gasbrands (wie C. novyi, C. histolyticum, C. septicum) sind sehr sauerstoffempfindlich!
Besonderheiten
keine