Synonyme
|
N-terminales pro-B-Typ natriuretisches Peptid |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie (nur über IXSERV für den Einsender AMBMVZ24, für alle anderen Einsender als Fremduntersuchung über die Anforderungskarte 15) |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
V.a. kardiale Funktionsstörungen oder Herzinsuffizienz, Beurteilung des Schweregrades einer Herzinsuffizienz sowie zur Therapieüberwachung |
|||
Präanalytik
|
Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik. Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (>5 mg/Tag) sollte die Probennahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen. |
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Serum |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
3 Tage |
|
|
|
Serum |
3 Tage |
6 Tage |
2 Jahre |
|
|
|
|
|
|
Messverfahren
|
ElektroChemieLumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich |
männlich |
Einheit |
Entscheidungsgrenze* |
125 |
125 |
pg/ml |
|
18-44 Jahre |
<130 |
<85.8 |
|
|
45-54 Jahre |
<249 |
<121 |
|
|
55-64 Jahre |
<287 |
<210 |
|
|
65-74 Jahre |
<301 |
<376 |
|
|
≥ 75 Jahre |
<738 |
<486 |
|
|
*für Herzinsuffizienz (PPV 80.6%) |
|
|
||
Alters- und geschlechtsabhängige Referenzbereiche bei Kindern siehe Befundbericht |
||||
Interpretation
|
ProBNP besteht aus 108 Aminosäuren, wird vorwiegend von den Herzventrikeln sezerniert und dabei in das physiologisch aktive BNP und das N‑terminale Fragment NT‑proBNP (1‑76) gespalten. Als Antagonist des Renin‑Angiotensin-Aldosteronsystems beeinflusst BNP aufgrund seines natriuretischen und diuretischen Eigenschaften das Elektrolyt‑ und Flüssigkeitsgleichgewicht im Organismus.Die Symptome einer Herzinsuffizienz sind häufig unspezifisch und ermöglichen ggf. keine Differenzialdiagnose zwischen Herzinsuffizienz und Zuständen wie nicht kardiogenem Lungenödem, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündung oder Sepsis. Bei Verwendung der Entscheidungsgrenze von 125 pg/ml erhält man mit dem Test je nach Alter und Geschlecht für eine Herzinsuffizienz negative prädiktive Werte zwischen 97 % und 100 %. Die gute Sensitivität von NT‑proBNP erlaubt auch den Nachweis von milden Formen kardialer Funktionsstörung bei ggf. vorübergehend asymptomatischen Patienten mit strukturellen Herzerkrankungen. Der Test ist auch bei Patienten unter Therapie mit Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Hemmern (ARNI) aussagefähig. |