Allgemeine Hinweise:
Alle Zusätze, welche zur Stabilisierung der zu untersuchenden Substanzen erforderlich sind, müssen vor Beginn des Urinsammelns in den Sammelbehälter vorgelegt werden (z.B. 15 ml einer 25%-igen Salzsäure, die wir Einsendern bei Bedarf zukommen lassen).
Die Patienten müssen über die Gefahren beim Umgang mit Salzsäure aufgeklärt werden!
Urin bitte während der Sammelperiode kühl und lichtgeschützt (braune Sammelbehälter) aufbewahren, wobei jede neu zugefügte Urinportion mit dem bereits vorhandenen Inhalt des Sammelbehälters gründlich vermischt werden (Sammelbehälter schließen und schwenken).
Nach Beendigung des Sammelns wird die Tagesmenge abgelesen und auf der Anforderungskarte notiert:
Spezifischer Hinweis zur Gewinnung von angesäuertem Urin[1]:
Bestimmung von Katecholaminen und -metaboliten, 5-Hydroxy-Indolessigsäure (HIES) soll mind. 2 Tage vor der Sammlung auf folgende Nahrungs- und Genussmittel verzichtet werden:
Folgende die Analyse störende Medikamente sollten, soweit medizinisch vertretbar (nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt!), abgesetzt werden:
Nicht störende Medikamente:
Sammelvorschrift:
Morgens vor Beginn des Sammelns die Blase in die Toilette entleeren und Uhrzeit notieren! Jeder weitere Urin im Verlaufe des Tages und der folgenden Nacht wird in das Sammelgefäß geben. Bei einem Behälter mit Zusatz wird dieser vorsichtig vor der ersten Urinsammelportion in das Sammelgefäß geben und nach Urinzugabe der Sammelbehälter verschlossen und geschwenkt.
Am nächsten Morgen wird zur gleichen Zeit wie am Vortag die letzte Urinportion zugeben und der Urin noch einmal durchmischt (Sammelbehälter schließen und schwenken).
Die Urinsammelmenge wird an der Skala abgelesen und das Volumen notiert. Das Ablesen der Urinmenge und das Abfüllen in ein Transportgefäß erfolgt durch das Stationspersonal.
Bei Clearance-Untersuchungen werden zusätzlich der Serumwert, das Patientengewicht und die Patientengröße benötigt (s. Abb. bzw. Einsenderkarte 14)!
Abb.: Angaben für Creatinin-Clearance |
|
Bitte den Sammelurin kühl und lichtgeschützt lagern!
Bei Sammlung von mehr als 3 Litern Urin muss in einem zweiten Sammelbehälter mit erneuter Ansäuerung weitergesammelt werden.
[1] Analyse nur mit HCl: Katecholamine, 5-HIES, Vanillinmandelsäure (VMS, HMVS) Calcium, Magnesium, anorganisches Phosphat, Oxalat; Analyse nur ohne HCl: Cortisol, Aldosteron, Amylase, Chlorid, Pyridinoline, Harnsäure, pH, Osmolalität, Porphyrine, Proteine, Spurenelemente, Urinstatus und -sediment