Synonyme

 

Acetaminophen, (Handelsnamen der häufigsten Medikamente, die Paracetamol enthalten sind: Vivimed, Thomapyrin, Acetaminophen, Ben-u-ron, Dolopyrin, Gelonida)

Anforderungskarte

 

15 Immunologie (Rubrik: Medikamente II)

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

V.a. Intoxikation bzw. Überdosierung von Paracetamol-haltigen Medikamenten. Empfohlen werden Blutentnahmen 4, 8 und 12 Stunden nach vermeintlicher Einnahme

Präanalytik

 

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

8 Stunden*

 

 

Serum

1 Tag

1 Woche

6 Monate

 

 

*nach Angaben der DGKL

Messverfahren

 

Homogener Enzymimmunoassay

Referenzbereich/

Einheit

 

 

 

Einheit

 

Therapeutischer Bereich: 10 - 30

µg/ml

 

 

Interpretation

 

Konzentrationen ab 70-100 µg/ml wirken toxisch, ab 150-200 µg/ml ist mit Koma oder Tod zu rechnen (s. Grafik). Als Antidot steht N-Acetylcystein zur Verfügung, das frühzeitig gegeben werden sollte und bis >1500 mg/l analytisch nicht interferiert. Für Erwachsene sind 10-15 g und für Kinder ggf. bereits 2-7 g hepatotoxisch, insbesondere bei vorgeschädigter Leber. Auch renale tubuläre Nekrosen treten auf. Die Halbwertzeit beträgt ca. 2-3 h; wenn sie 4 h überschreitet, ist eine Leberschädigung wahrscheinlich. Zur Bestimmung der Halbwertzeit darf die erste Probe frühestens 4 h nach Einnahme entnommen werden. Die toxische Wirkung wird nach ca. 24 h manifest und erst nach 3-4 Tagen kann es zu Leberzellnekrosen kommen. Bei ALT/AST-Werten bis 1000 U/l sind i.d.R. keine schweren Konsequenzen zu erwarten. Die Leberschädigung zeigt sich u.a. auch an einem ATIII-, Fibrinogen-, Quick- und CHE-Abfall sowie einem Bilirubinanstieg.