Synonyme

 

Handelsnamen der Gentamicin-Monopräparate sind u.a.: Refobacin, Gencin, Genta, Sulmycin, Terramycin, Gentamytrex, Gentophtal

 

Anforderungskarte

 

15 Immunologie

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Therapeutisches Drug Monitoring bei Gentamicin-Therapie (Mehrfachgabe!).

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Bestimmung der Spitzenkonzentration (Peak): 0,5 - 1 Std. nach Infusion bzw. 1 Std. nach i.m.-Gabe, und bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie 2 Std. nach Gabe. Tal-Konzentrationsbestimmung unmittelbar vor der nächsten Dosis.

Zur Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

 

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C**

Blut

4 Stunden*

 

 

Serum

4 Stunden*

1 Woche$/4 Wochen*

4 Wochen$

 

 

*nach Angaben der DGKL; **nur 1x auftauen

 

 

 

$im verschlossenen Röhrchen

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Kinetische Wechselwirkung von Mikropartikeln in Lösung (KIMS)

Referenzbereich/

Einheit

Therapeutischer

vor Gabe (Tal)

nach Gabe (Peak)

Einheit

Bereich

<2*

6-10

µg/ml

*Hinweis: Gentamicin therapeut. Bereich vor Gabe bei täglicher Einmalgabe: <0.5 µg/ml

 

Interpretation

 

Aminoglykoside zeichnen sich durch eine geringe therapeutische Breite und eine sehr variable Pharmakokinetik (inter- und intraindividuell) aus. Sie sind sowohl oto- als auch nephrotoxisch und können den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen. Da bei eingeschränkter Nierenfunktion oder auch Dehydratation Aminoglykoside akkumulieren und toxisch wirken können, ist ein Therapeutisches Drug Monitoring bei längerer Therapiedauer i.d.R. zu empfehlen. Bei der Beurteilung der Talspiegel ist die kumulative Dosis und die Indikation der Aminoglykosid-Therapie (Kombinationstherapie grampositiver Kokken, Harnwegsinfektion, gramnegative Sepsis, etc.) mit zu berücksichtigen.