Synonyme
|
Immunglobulin A im Liquor, Gesamt-IgA i.L. |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von akuten und chronischen Entzündungen des ZNS
|
|||
Präanalytik
|
Technik der Liquorgewinnung siehe Liquorentnahmetechnik |
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Liquor |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Liquor |
1 Tag* |
8 Tage |
6 Monate& |
|
|
*nach Angaben der DGKL |
|
||
|
&innerhalb von 24 Stunden einfrieren! |
|
||
Messverfahren
|
Nephelometrie (partikelverstärkt) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich |
männlich |
Einheit |
Erwachsene |
<0.5 |
<0.5 |
mg/dl |
|
|
|
|
|
|
Interpretation
|
Erhöhte Werte werden bei zahlreichen Erkrankungen des ZNS gesehen: aseptischer Meningitis, multipler Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom, Polyneuritis, systemischem Lupus erythematodes, eitriger Meningitis, tuberkulöser Meningitis, Hirnabszess, Mumps-Meningoenzephalitis, akuter Neuroborreliose, Morbus Bannwarth, opportunistischen Infektionen (Toxoplasmose, Cytomegalie), etc. Das Konzentrationsverhältnis von Immunglobulin A im Liquor dient dabei zur Feststellung der erhöhten Permeabilität der Blut-Liquor-Schranke bzw. der intrathekalen Synthese von IgA. Die genaue Beurteilung von IgA im Liquor erfolgt im Regelfall im Quotientendiagramm nach Reiber. |