Synonyme

 

Immunglobulin G im Liquor, IgG i.L., Gesamt-IgG im Liquor

Anforderungskarte

 

15 Immunologie

Messtage 

 

werktäglich

Indikation

 

Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von akuten und chronischen Entzündungen des ZNS

Präanalytik

 

Technik der Liquorgewinnung siehe Liquorentnahmetechnik

 

Menge/Material

 

0.5 ml Liquor

 

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Liquor

1 Tag*

1 Woche*

(instabil)

 

*nach Angaben der DGKL

 

 

 

 

Messverfahren

 

Nephelometrie

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

<3.4

<3.4

mg/dl

 

 

 

 

Interpretation

 

Erhöhte Werte werden bei zahlreichen Erkrankungen des ZNS gesehen: tuberkulöser Meningitis, Virusenzephalitis (Herpes simplex, Varizella-Zoster, Mumps, Frühsommer-Meningoenzephalitis), subakuter sklerosierender Panenzephalitis (SSPE), Neurosyphilis, Neuroborreliose, HIV-Enzephalitis, opportunistischen Infektionen (Toxoplasmose, Cytomegalie), multipler Sklerose, etc. Die IgG Konzentration im Liquor dient dabei zur Feststellung einer erhöhten Permeabilität der Blut-Liquor-Schranke bzw. der intrathekalen Synthese von IgG. Zur Differenzierung sollte im Regelfall das Quotientendiagramm nach Reiber angefordert werden.