Synonyme
|
Oligoklonales IgG, Liquorprotein-IEF |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie (Rubrik: Liquor + Serum) |
|||
Messtage
|
mehrfach wöchentlich (nach Bedarf) |
|||
Indikation
|
V.a. Entzündungsreaktion im zentralen Nervensystem (ZNS) bzw. intrathekale Synthese von Immunglobulin G, V.a. Encephalomyelitis disseminata (ED, MS)
|
|||
Präanalytik
|
Bitte Liquor und gleichzeitig gewonnenes Blut (Serum) einsenden: Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik und Technik der Liquorpunktion siehe Liquorentnahmetechnik.
|
|||
Menge/Material
|
2.0 ml Serum & 2.0 ml Liquor |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
(11 Tage*) |
|
|
|
Serum |
(4 Monate*) |
1 Woche |
1 Monat |
|
|
Liquor |
(1 Tag*) |
1 Woche |
1 Monat |
|
|
*nach Angaben der DGKL für Gesamt-IgG |
|
|
Messverfahren
|
Isoelektrische Fokussierung (IEF) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
|
weiblich |
männlich |
Einheit |
|
negativ |
negativ |
entfällt |
|
Positive und grenzwertige Befunde werden soweit erforderlich kommentiert (s.u.).
|
||||
Interpretation
|
Oligoklonale Banden sollten i.d.R. zusammen mit dem Quotientendiagramm angefordert werden, da auch dieses u.a. eine intrathekale IgG-Synthese – wenn auch mit geringerer Empfindlichkeit – anzeigt. Die Beurteilung der oligoklonalen Banden im Liquor erfolgt immer zusammen mit Serum im Parallelansatz, wobei die Gesamt-IgG-Konzentration jeweils gleich eingestellt ist. Ein positiver Befund entspricht mehr als drei nicht-identischen oligoklonalen Banden im Liquor. Ein bis drei nicht-identische Banden sind i.d.R. grenzwertig zu befunden und mit einer erhöhten Prävalenz zentralnervöser Erkrankungen assoziiert (ca. 10%). Patienten mit akuter oder chronischer Infektion sowie Autoimmunerkrankung des ZNS sind typischerweise positiv für oligoklonale Banden. Auch nach erfolgreicher Therapie und Ausheilung kann ggf. noch jahrelang eine humorale Immunreaktion mit oligoklonalem IgG im ZNS nachweisbar bleiben (z.B. nach Neurosyphilis, Neuroborreliose, etc.). Bei V.a. auf Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose) ist ggf. zusätzlich die Durchführung der MRZ-Reaktion (Masern, Röteln, Zoster) indiziert (externe Untersuchung). Monoklonale Gammopathien imponieren häufig als typisches Muster mit identischen monoklonalen Banden in Liquor und Serum und werden entsprechend im Befund kommentiert. |