Synonyme

 

Quotientendiagramm nach Reiber, Reiber Schema, Reiber Diagramm

Anforderungskarte

 

15 Immunologie (Rubrik: Liquor+Serum)

Messtage 

 

werktäglich

Indikation

 

Bei Durchführung einer Liquorpunktion ist eine Auswertung des Quotientendiagramms zum Ausschluss/Nachweis von Blut-Liquor-Schrankenfunktionsstörungen sowie entzündlichen Veränderungen im zentralen Nervensystem i.d.R. immer indiziert

 

Präanalytik

 

Technik der Liquorpunktion siehe Liquorentnahmetechnik

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

1.5 ml Serum

1.5 ml Liquor

Probenstabilität

 

Siehe Einzel-Analysen: Albumin, Albumin im Liquor, IgG, IgG im Liquor, IgA, IgA im Liquor, IgM, IgM im Liquor

Messverfahren

 

Nephelometrie (kinetisch)

Referenzbereich/

Einheit

Albumin-Quotient (Alb-Q)

weiblich

männlich

Einheit

bis 15 Jahre

<5

<5

10e-3

bis 40 Jahre

<6.5

<6.5

 

bis 60 Jahre

<8.0

<8.0

 

Bis 90 Jahre

<9.0

<9.0.

 

Altersabhängiger Referenzbereich bei Kindern siehe Befundbericht

 

 

Interpretation

 

Die Interpretation des Quotientendiagramms sollte immer im Zusammenhang mit Eiweiß, Glucose und Laktat im Liquor sowie der Zellzahl interpretiert werden. Exemplarisch ist ein IgG-Quotientendiagramm gezeigt, das entsprechend auch für IgA und IgM auf dem Liquor-Befund ausgegeben wird. Werte oberhalb der dick gezeichneten Linie sind als intrathekale Immunglobulinsynthese zu interpretieren (s. Oligoklonale Banden). Die gestrichelten Linien zeigen das Ausmaß dieser Synthese an (im Beispiel: 55%). Beim Gesunden verhalten sich die Quotienten aus Liquor- und Serum-Immunglobulinen wie folgt zueinander: IgM-Quotient<IgA-Quotient<IgG-Quotient.