Synonyme

 

Ciclosporin, Cyclosporine, (Handelsnamen der Monopräparate ua. Deximune, Cicloral, Cyclosporin A, Immunosporin und Sandimmun)

Anforderungskarte

 

15 Immunologie (Rubrik: Medikamente)

Messtage 

 

Täglich

Indikation

 

Überwachung einer immunsuppressiven Therapie mit Cyclosporin

 

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik.

Die Blutentnahme soll unmittelbar vor Gabe der nächsten Dosis oder frühestens 12 Stunden nach der letzten Cyclosporin-Gabe erfolgen („Talspiegel“).

 

 

Menge/Material

 

1.0 ml EDTA-Blut

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C*

EDTA-Vollblut

5 Tage/13 Tage**

7 Tage/13 Tage**

6 Monate**

 

 

 

 

 

 

*nur 1x einfrieren

 

 

**nach Angaben der WHO 2002

 

 

 

Messverfahren

 

ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA)

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

 

 

ng/ml

 

Für Cyclosporin in Vollblut existiert kein fester therapeutischer

Bereich. Therapeutische Bereiche sind je nach Transplantationsart und Therapieschema unterschiedlich!

 

Interpretation

 

Die Ergebnisse verschiedener Methoden zur Cyclosporin-Bestimmung sind nicht vergleichbar, da die Cyclosporin-Metabolite unterschiedliche Wiederfindungsraten in den Testsystemen aufweisen und auch biologisch unterschiedlich stark wirksam sind. In einer Analyse zur Messwertabweichung zwischen dem cobas Cyclosporine Test und dem LC/MS/MS-Verfahren fand sich bei Cyclosporin-Konzentrationen 30-1900 ng/ml eine sehr gute Übereinstimmung (r=0.997).

Unerwünschte Wirkungen des Cyclosporins sind Leber- und Nierentoxizität, diabetische Stoffwechsellage, Hypertonie, Hypomagnesiämie, Hypertrichose und Gingiva-Hyperplasie.  Laborparameter zur Therapieüberwachung sind u.a. Natrium, Kalium, Magnesium, Kreatinin, Harnsäure, Glukose, Bilirubin, ALT und AST. Verschiedene Medikamente können die Serumspiegel des Cyclosporins erhöhen (z.B. Ketoconazol, Erythromycin, Dilthiazem, Verapamil, Nicardipin) oder senken (z.B. Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin, Rifampicin, Isoniazid). Nach Dosisänderung wird frühestens nach 2 Tagen eine neue Gleichgewichtskonzentration („steady-state“) erreicht (Biologische Halbwertzeit ca. 10-27 Stunden). Bei Langzeitbehandlung wird eine neue Gleichgewichtskonzentration i.d.R. nach 3 bis 5 Tagen erreicht.

Im Einzelfall kann die Bestimmung der maximalen Blutkonzentrationen 2 Stunden nach Gabe (Verteilungsphase 1 bis 6 Stunden) zum Monitoring der Immunsuppression eingesetzt werden.