Synonyme

 

C41H64O14 (Handelsnamen der Monopräparate sind u.a. Digacin, Digoxin, Dilanacin, Lanicor und Lenoxin)

 

 

Anforderungskarte

 

15 Immunologie

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Therapiekontrolle, Dosisanpassung, Compliance Kontrolle, V.a. unerwünschte Wirkungen bzw. Intoxikation mit Digoxin

 

Präanalytik

 

Blutentnahme morgens vor der Tabletteneinnahme oder 8-24 Stunden nach der letzten Medikation. Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik. Hinweis: Unter Therapie mit Biotin-Dosen > 5 mg/Tag sollte die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.

 

 

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C#

Blut

-

-

-

Serum

1 Woche/2 Wochen*

2 Wochen/3 Monate*

6 Monate

 

 

*nach Angaben der DGKL

#nur 1x einfrieren

 

 

 

 

Messverfahren

 

ElektroChemiLumineszenz-Immunoassay (ECLIA)

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

0.6 – 1.2**

0.6 – 1.2**

ng/ml

 

**Therapeutischer Bereich („Talspiegel“)

 

 

Interpretation

 

Das Testsystem zeigt keine wesentliche Kreuzreaktivität mit Digitoxin. Allerdings entsteht aus circa 10% einer verabreichten Digitoxin-Dosis Digoxin.

Ergebnisse von Proben, die in der Verteilungsphase des Medikaments (bis zu 8 Stunden nach der letzten Gabe) erhoben werden, sind nicht aussagekräftig. Blutproben sollten daher direkt vor der nächsten Medikamentendosis oder mindestens

12 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden nach der letzten Verabreichung des

Medikaments, genommen werden. Nach Therapiebeginn bzw. Dosisänderung ist nach ca. 1 Woche mit einer (neuen) „steady-state“ Konzentration zu rechnen.

Die biologische Halbwertzeit liegt bei 1 bis 2 Tagen, eine verzögerte Elimination tritt insbesondere bei Niereninsuffizienz auf. Zahlreiche Einflussgrößen bestimmen neben der Konzentration die pharmakodynamische Wirkung des Digoxins: pH-Wert, Kalium, Calcium, Magnesium, Sauerstoffversorgung, Schilddrüsenfunktion etc. Digoxin- Konzentrationen (Talspiegel!) oberhalb von 2.5-5.0 ng/ml gelten als toxisch, noch höhere Werte (>5.0 ng/ml) als komatös bzw. letal.