Synonyme

 

Kryoglobuline (quantitativ), cryoglobulins

Anforderungskarte

 

15 Immunologie (Rubrik: Proteine)

 

Messtage 

 

werktäglich

Indikation

 

Purpura, Raynaud Phänomen, Sicca-Symptomatik, Arthritis, unklare renale oder neuronale Symptome

 

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Das Blut muss sofort körperwarm in das Labor gebracht werden.

 

Menge/Material

 

5-10 ml körperwarmes (nicht abgekühltes) Vollblut

 

Bei 37°C abgenommenes Vollblut wird nach dem Gerinnungsvorgang noch körperwarm in der Zentrifuge vom Blutkuchen getrennt und das Serum anschließend bei 4°C inkubiert.

 

 

 

 

Messverfahren

 

Präzipitation/Photometrie/IFE

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

<80*

<80*

mg/l

*Bei Werten 80 mg/l wird eine Immunfixationselektrophorese (IFE) empfohlen (s.u.)

 

Interpretation

 

Kryoglobuline sind Immunglobuline, die bei Temperaturen unterhalb der Körperkerntemperatur unlöslich sind. Durch Identifikation des Kryoglobulintyps mittels Immunfixation können ggf. Rückschlüsse auf die Grunderkrankung gezogen werden. Es wird zwischen drei Grundtypen unterschieden:

Typ 1: Monoklonale Immunglobuline vom Typ IgM/kappa (Grunderkrankungen: M. Waldenström, Multiples Myelom, lymphoproliferative Erkrankungen, idiopathisch/essentiell)

Typ 2: Monoklonale Immunglobuline mit Anteilen mindestens einer polyklonalen Immunglobulinklasse (Grunderkrankungen: Autoimmunerkrankungen, lymphoproliferative Erkrankungen, chronische HCV Infektion, Sjögren-Syndrom, Immunkomplexnephritis)

Typ 3: Gemischte polyklonale Kryoglobulinämie (Grunderkrankungen: lymphoproliferstive Erkrankungen, Kollagenosen, Systemvaskulitiden, chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit Nephritis, persistierende Infektionen (Endokarditis), Hepatitis)

Im Einzelfall treten Kryoglobulinämien auch bei anderen Grunderkrankungen wie maligne Tumoren, PNH, infektiöser Mononukleose, Leberzirrhose, Sarkoidose und CMV-Infektion auf.

Zur Verlaufskontrolle einer bekannten Kryoglobulinämie ist ggf. der mit geringerem Aufwand zu bestimmende Kryokrit geeignet.

Hinweis: Eine Kryofibrinogenämie wird mit dieser Methode nicht erfasst.