Synonyme

 

Lp (a)

Anforderungskarte

 

15 Immunologie (Rubrik: Proteine)

Messtage 

 

Mo-Fr (nicht an Feiertagen)

Indikation

 

Risikoprofilabschätzung für kardiovaskuläre Atherosklerose

Präanalytik

 

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

1 Tag

1 Tag*

 

Serum

1 Tag/2 Tage*

7 Tage/2 Wochen*

1“ bzw. 3 Monate*

 

 

*nach Angaben der DGKL

“nur einmal Auftauen

 

Messverfahren

 

Partikelverstärkte Immunnephelometrie

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

<0.3§

<0.3§

g/l

 

§Entscheidungsgrenze für KHK-Risiko

 

 

 

Interpretation

 

Die Lp(a)-Konzentration ist stark genetisch determiniert und zeigt ein schiefes Verteilungsmuster mit großen Konzentrationsunterschieden bei Gesunden. Lp(a) ist ein von anderen Parametern des Lipidstoffwechsels und von exogenen Einflüssen weitgehend unabhängiger Risikofaktor für die Atherosklerose und wird zur Abschätzung des Gesamt-Risikoprofils z.B. bei erhöhtem LDL-Cholesterin eingesetzt. Tendenziell niedrigere Lp(a)-Werte können bei Hyperthyreose, Östrogen-, Niacin- und Neomycin-Therapie gesehen werden. Unterschiedlich stark erhöhte Werte treten beim Nephrotischen Syndrom, Urämie (Hämodialyse), schlecht eingestelltem Diabetes mellitus Typ 1, Hypothyreose und ggf. nach einem Myokardinfarkt (Akut-Phase-Protein) auf.