Synonyme

 

Hp

Anforderungskarte

 

15 Immunologie

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Diagnostik und Verlaufsbeurteilung hämolytischer Anämien

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

 

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

8 Tage*

7 Wochen*

 

Serum

3 Monate*

8 Monate

3 Monate

 

 

*nach Angaben der DGKL

 

Messverfahren

 

Immunturbidimetrie

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

 

0.3 – 2.0

0.3 – 2.0

g/l

 

 

 

 

Alters- und geschlechtsabhängiger Referenzbereich bei Kindern siehe Befundbericht

 

Interpretation

 

Intravasal gebildete Hämoglobin/Haptoglobin Komplexe werden im RES abgebaut. Dies führt zu einer Verringerung der Haptoglobin-Konzentration bei Hämolyse. Die Halbwertzeit des Hb/Hp-Komplexes liegt bei 8 Minuten, die des freien Haptoglobins bei 3-4 Tagen. Hp-Konzentrationen <0.2 g/l haben eine diagnostische Sensitivität und Spezifität für eine Hämolyse von 83% bzw. 96%. Verminderte Werde werden auch bei Malabsorption, Lebererkrankungen und als angeborene Variante (1:1000 bei Kaukasiern) gesehen. Akut-Phase-Reaktionen gehen mit erhöhten Werten einher. Darüber hinaus kann ein erhöhter Haptoglobinspiegel z.B. bei Kortikosteroid-Therapie, Gallengangsobstruktion und nephrotischen Syndrom auftreten. Zur weiterführenden Diagnostik einer Hämolyse kann die Bestimmung der LDH oder auch des freien Hämoglobins im Plasma (im Labor der Salzdahlumer Straße) sinnvoll sein.