Synonyme
|
Immunglobulin G |
||||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie |
||||
Messtage
|
täglich |
||||
Indikation
|
Hyper- und Hypogammaglobulinämie (siehe Serumeiweißelektrophorese). Verdacht auf Antikörpermangelsyndrom. Therapie- und Verlaufskontrolle bei monoklonalen Gammopathien |
||||
Präanalytik
|
Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik |
||||
Menge/Material
|
0.5 ml Serum |
||||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
|
Blut |
2 Stunden/11 Tage* |
|
|
||
Serum |
8 Stunden/4 Monate* |
3 Tage/4 Monate* |
>3 Tage/4 Monate* |
||
|
|
*nach Angaben der DGKL |
|
||
Messverfahren
|
Kinetische Nephelometrie |
||||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich |
männlich |
Einheit |
|
Erwachsene |
7.5 – 15.6 |
7.5 – 15.6 |
g/l |
||
Alters- und geschlechtsabhängiger Referenzbereich bei Kindern siehe Befundberichtnach Wiedemann G, Träger S, Referenzbereiche..., J Lab Med 1998;22(4):219-224
|
|||||
Interpretation
|
IgG ist typischerweise bei monoklonaler IgG-Gammopathie erhöht, polyklonale IgG Erhöhungen werden z.B. bei chronischer Hepatitis, Leberzirrhose. rheumatischem Fieber, (chronisch) entzündlichen (System-)Erkrankungen, Infektionserkrankungen, Morbus Hodgkin und verschiedenen Bluterkrankungen gesehen. Erniedrigte Werte treten bei Antikörpermangelsyndrom, selektiver IgG-Defizienz, Ataxia teleangiectatica, Hyper-IgM-Syndrom, nephrotischem Syndrom, monoklonaler Gammopathie anderer Immungobulin-Klassen, Proteinverlust-Enteropathien, Glomerulonephritis, Präeklampsie sowie sekundärem Antikörpermangel bei immunsuppressiver und zytostatischer Therapie sowie nach Splenektomie auf. |
||||