Synonyme
|
Carbohydrat-Antigen 15.3 |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie (Rubrik: Tumormarker) |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
Verlaufsbeurteilung des Mammakarzinoms |
|||
Präanalytik
|
Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik. (Hinweis: Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.) |
|||
|
|
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Serum |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
1 Woche* |
- |
- |
|
Serum |
1 Woche* |
5 Tage |
3 Monate |
|
|
|
|
||
|
|
*Nach Angaben der DGKL |
||
|
|
|
|
|
Messverfahren
|
ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich |
männlich |
Einheit |
Erwachsene |
<26.4# |
<26.4# |
U/ml |
|
|
#Roche cobas CA 15-3 II |
|||
|
|
|
|
|
Interpretation
|
Wie andere Tumormarker ist auch CA15-3 als Screening-Test aufgrund der geringen diagnostischen Sensitivität und erhöhter Werte auch bei gutartigen Mamma-Erkrankungen sowie bei Karzinomen anderer Organsysteme ungeeignet. Seltener ist CA 15-3 z.B. bei Ovarialkarzinom, Zervix- u. Endometrium-Karzinom, Lungenkarzinom sowie Magen-, Leber- und Pankreaskarzinom erhöht. Bei benignen Erkrankungen wie Myomastopathie und Fibroadenom der Mamma, Dialyse-pflichtiger Niereninsuffizienz, HIV-Infektion, chronisch-entzündlichen Leber-, Pankreas- und Bronchialerkrankungen und Tuberkulose werden im Verlauf ggf. ebenfalls erhöhte Werte gefunden.Als Verlaufsparameter beim Mammakarzinom kann ggf. CEA zusätzlich eingesetzt werden. Die biologische Halbwertszeit von CA 15-3 beträgt ca. 5-7 Tage. |