Synonyme
|
Carcinoembryonales Antigen |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie (Rubrik: Tumormarker) |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
Zur Differenzierung von Lebertumoren (Lebermetastasen, Hepatozelluläres Karzinom) und zur Verlaufskontrolle bei kolorektalen Karzinomen, Magen-, Bronchial- und Mammakarzinomen. |
|||
|
|
|||
Präanalytik
|
Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik |
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Serum |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C* |
Blut |
1 Woche# |
- |
- |
|
Serum |
2 Tage# |
1 Woche |
6 Monate |
|
|
|
#nach Angaben der DGKL |
||
|
|
|
||
Messverfahren
|
ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich& |
männlich& |
Einheit |
Erwachsene |
<5.2 |
<5.2 |
ng/ml |
|
Raucher 20-40 J. |
<5.5 |
<5.5 |
|
|
Raucher 40-69 J. |
<6.5 |
<6.5 |
|
|
|
&Roche cobas e Carcinoembyonales Antigen CEA |
|||
|
|
|
|
|
Interpretation |
CEA ist beim kolorektalen Karzinom Stadien-abhängig erhöht und daher zur Verlaufskontrolle geeignet. Bei Lebertumoren sprechen erhöhte CEA-Werte eher für eine Metastasen-Leber, bei primärem Leberzellkarzinom findet sich eher eine Erhöhung des α1-Fetoprotein-Spiegels (siehe AFP). CEA ist auch bei anderen Kazinomen wie Magen-, Bronchial-, Mamma-, Uterus-, Ösophagus-, Pankreas-, Gallengangs-, Ovarial-, Zervix- und medullärem Schilddrüsenkarzinom sowie urologischen Tumoren, Ovar- und Hodentumoren und Tumoren des lymphatischen Systems erhöht. Meist geringfügige Erhöhungen werden ggf. auch bei benignen Erkrankungen wie Erkrankungen der Leber (Leberzirrhose, Cholestase), des Gastrointestinaltrakts (Pankreatitis), Entzündungen, Infektionserkrankungen (Pneumonien), Lungenemphysem und Niereninsuffizienz gesehen. Die Biologische Halbwertzeit des CEA beträgt 6-8 Tage. |
|||
|
|