Synonyme

 

Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper, Granulozyten-Zytoplasma-Antikörper, Anti-Neutrophilen-Zytoplasma-Autoantikörper

Hinweis: p-ANCA = perinukleäre ANCA, c-ANCA = cytoplasmatische ANCA

 

 

Anforderungskarte

 

15 Immunologie

Messtage 

 

i.d.R dreimal wöchentlich (Mo,Mi,Fr)

 

Indikation

 

V.a. auf Vaskulitis (insbesondere Morbus Wegener)

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

-

 

 

Serum

1 Tag

7 Tage

1 Monat

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Indirekte Immunfluoreszenz (IIFT)

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

negativ

negativ

entfällt*

 

 

 

*Grenztiter 1:40

 

 

 

 

Ergibt der ANCA-IIFT Suchtest ein positives Ergebnis, wird das Fluoreszenzmuster (c-ANCA, p-ANCA) beurteilt und anschließend der ANCA-Titer bestimmt. Darüber hinaus werden bei positivem c-ANCA Befund die Autoantikörper gegen das Zielantigen Proteinase 3 (PR3 Ref.-Bereich: <3.5 U/l) und bei positivem p-ANCA Befund die Autoantikörper gegen Myeloperoxidase (MPO Ref.-Bereich: <9 U/l) im ELISA quantifiziert. Nicht eindeutige ANCA-Muster werden ggf. als „atypisch“ oder als „X-ANCA“ kommentiert.

 

 

Interpretation

 

Mit PR3 Ak einhergehende c-ANCA sind typischerweise mit den primären Vaskultiden assoziiert: Morbus Wegener (90%), Mikroskopische Polyangiitis (40%), Nekrotisierende Glomerulonephritis (40%), Churg-Strauss-Syndrom (35%) und Panarteriitis nodosa (5%). MPO positive p-ANCA sind - wenn auch seltener als c-ANCA - ebenfalls typisch für primäre Systemvaskulitiden und als Verlaufsparameter insbesondere für die mikroskopischer Polyangitis und pauci-immune Glomerulonephritis geeignet.

PR3- und MPO-negative ANCA und X-ANCA können bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern wie Uveitiden, Endokarditis, HIV-Infektion, Autoimmunhepatitiden, PSC, PBC, Medikamenten-induzierten Vaskulitiden, Tuberkulose, Colitis ulcerosa, M. Crohn, parasitären Infektionen, Rheumatoider Arthritis, Cystischer Fibrose, chronisch aktiver Hepatitits B/C und Kollagenosen vorkommen.

Positive ANA können einen p-ANCA Nachweis bedingen (sog. „ANA-ANCA“).