Synonyme
|
Antikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie (Rubrik: Immunologie) |
|||
Messtage
|
Dreimal wöchentlich (i.d.R. Mo, Mi, Fr) |
|||
Indikation
|
V.a. Kollagenose/Systemerkrankung bei positiven ANA, V.a. auf SS-A Autoantikörper |
|||
Präanalytik
|
Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik |
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Serum |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
- |
|
|
|
Serum |
1 Tag |
7 Tage |
1 Monat |
|
|
|
|
|
|
Messverfahren
|
Immunoblot |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Antigen |
|
La/SSB |
negativ |
RNP68 |
negativ |
Rib-P |
negativ |
|
RNPA |
negativ |
PCNA |
negativ |
|
RNPC |
negativ |
CENPB |
negativ |
|
SmB |
negativ |
Scl70 |
negativ |
|
SmD |
negativ |
Jo-1 |
negativ |
|
Ro/SSA60 |
negativ |
Histon |
negativ |
|
|
Ro/SSA52 |
negativ |
dsDNA |
negativ |
|
|
|
|
|
Interpretation
|
ENA sind u.a. mit folgenden Erkrankungen assoziiert:
Jo-1 ist mit einer Lungenbeteiligung (interstitielle Fibrose) und schlechter Prognose assoziiert. Der SLE geht häufig mit verschiedenen ENA einher, der neonatale LE insbesondere mit SS-A (90%) und SS-B (75%). Eine Schwangere, bei der sowohl SS-A als auch SS-B nachgewiesen werden, tragen ein erhöhtes Risiko (in 5-10%), ein Kind mit neonatalem Lupus-Syndrom (kongenitaler Herzblock, photosensitive Hautläsionen, Hepatitis) zu bekommen. Fehlen Antikörper gegen SS-B, ist das Risiko geringer. |