Synonyme
|
ACE, Angiotensin-I-Converting-Enzym |
|||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie (Rubrik: Hormone/Vitamine) |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
V.a. Sarkoidose |
|||
Präanalytik
|
Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik |
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Serum |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
3 Stunden |
|
|
|
Serum |
1 Tag* |
30 Tage |
6 Monate/1 Jahr* |
|
|
|
*nach Angaben der DGKL |
|
|
Messverfahren
|
Photometrie (Kinetischer Enzymtest) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich |
männlich |
Einheit |
Erwachsene |
20-70 |
20-70 |
U/l |
|
Kinder |
29-112 |
29-112 |
|
|
|
||||
Interpretation
|
Erhöhte ACE Aktivitätswerte treten im Serum von Patienten mit aktiver Sarkoidose, und gelegentlich bei Frühgeborenen mit Respiratory Distress Syndrom auf sowie bei Erwachsenen mit Tuberkulose, Gaucher-Syndrom, Lepra und eine Reihe weiterer Krankheitszustände. Erwähnt seien hier die chronische Berylliose, Pneumonitis, Leberzirrhose, Alkoholabusus, Hyperthyreose, Silikose, Asbestose, Lymphangiomyomatose, Diabetes Mellitus mit Retinopathie, MCTD, HIV-Infektion und das chronisches Müdigkeitssyndrom. Weiterhin können ab 7. Schwangerschaftsmonat bis zum Ende der Schwangerschaft erhöhte Aktivitäten gefunden werden.Erniedrigte Werte treten bei aktuen und chronischen Fällen von Lugenschädigung auf, haben aber keinen besonderen diagnostischen Wert.Störfaktoren sind EDTA sowie Schwermetallionen sowie therapeutisch eingesetzte ACE-Hemmer, wobei die hemmende Wirkung im Serum meist von kurzer Dauer ist (<12h nach Einnahme). Dennoch wird empfohlen ACE-Inhibitoren 4 Wochen vor der Bestimmung der ACE-Aktivität abzusetzen. |