Synonyme

 

Mumps Antikörper (Immunglobulin G, Immunglobulin M), anti-Mumps (IgG, IgM), Anti-Parotitis-Virus IgG/IgM

Anforderungskarte

 

15 Immunologie (Rubrik: Infektionsserologie II)

Messtage 

 

mehrfach wöchentlich nach Bedarf

Indikation

 

Nachweis des Mumps-Immunstatus, Parotitis, Pankreatitis, Orchitis, Meningitis

Präanalytik

 

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

keine Angabe

 

 

Serum

keine Angabe

3 Tage

>3 Tage

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

ELISA

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

negativ

negativ

entfällt

 

 

 

 

Interpretation

 

Mumps IgM Antikörper persisieren nach Infektion in etwa der Hälfte der Fälle länger als 5 Monate. Im Einzelfall können IgM Ak Folge einer Infektion mit CMV, aber nicht EBV sein. Auch grenzwertige IgM-Ergebnisse können eine Mumpsinfektion anzeigen und sollten mindestens 7 Tage später mit einer Zweitprobe im Parallelansatz untersucht werden. Eine Serokonversion der Mumps IgG Antikörper von negativ nach positiv zeigt auch eine frische Infektion bzw. die Verabreichung von Immunglobulinen an. Isoliert nachweisbare Mumps IgG-Antikörper weisen i.d.R. auf eine zurückliegende Mumps-Erkrankung hin. Besteht bei negativem IgG-Nachweis dennoch dringender V.a. Virusexposition sollte ggf. mindestens 2-3 Wochen nach der Exposition eine Zweitprobe untersucht werden. Schwach positive IgG Antikörper können auch durch Infektion mit Parainfluenzavirus Typ 1-3 verursacht sein. Ungefähr ein Drittel aller Mumps-Infektionen verlaufen klinisch inapparent. Infizierte sind ca. 7 Tage vor bis 9 Tage nach Auftreten einer Parotisschwellung ansteckend. Die Inkubationszeit beträgt 12-25 Tage. Ein Erregernachweis mittels PCR in Speichel, EDTA-Blut und Liquor ist möglich (externe Untersuchungen). Alle Verläufe und Komplikationen (Thyreoiditis, Myelitis, Myokarditis, Arthritis, Enzephalitis, etc.) der Mumps-Infektion können auch ohne manifeste Parotitis auftreten. Die diagnostische Sensitivität und Spezifität der Mumps-Serologie liegt in der Größenordnung von 95%.