Synonyme
|
Humane Immundefizienz-Viren Antigen/Antikörper |
||||
Anforderungskarte
|
15 Immunologie (Rubrik: Virusserologie) |
||||
Messtage
|
täglich |
||||
Indikation
|
Risikogruppen: Promiskuitive, Homosexuelle, Drogensüchtige (i.v.-Verabreichung). Routinemäßige Untersuchung bei Blut- und Plasmaspendern. Hämophile, häufige Bluttransfusionen, heterosexuelle Partner von AIDS-Patienten und HIV-Infizierten. Neugeborene von Müttern, die der Risikogruppe angehören. |
||||
Präanalytik
|
Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik |
||||
Menge/Material |
0.5 ml Serum |
||||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
|
Blut |
7 Tage |
4 Wochen |
|
||
Serum |
7 Tage |
4 Wochen |
3 Monate |
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
Messverfahren
|
ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA) |
||||
Referenzbereich/Einheit |
|
weiblich |
männlich |
Einheit |
|
|
negativ |
negativ |
entfällt |
||
|
|
|
|
||
Interpretation
|
Bisher wurden zwei Arten von HIV mit der Bezeichnung HIV‑1 und HIV‑2 identifiziert. HIV‑1 kann in 4 entfernt verwandte Gruppen unterteilt werden: Gruppe M (Main), Gruppe N (non‑M, non‑O), Gruppe O (Outlier) und Gruppe P. Basierend auf ihrer genetischen Verwandtschaft wurden bisher 9 verschiedene Subtypen (A bis D, F bis H, J, K) sowie mehrere zirkulierende rekombinante Formen (circulating recombinant forms, CRFs) innerhalb der HIV‑1-Gruppe M identifiziert. Die große Mehrzahl aller HIV‑1-Infektionen wird durch Viren der Gruppe M verursacht, wobei jedoch die geografische Verteilung der Subtypen und CRFs innerhalb dieser Gruppe stark schwankt. Aufgrund der Unterschiede in der Sequenz der immundominanten Epitope, insbesondere der Hüllenproteine von HIV‑1 Gruppe M, HIV‑1 Gruppe O und HIV‑2, sind spezifische Antigene erforderlich, um ein Versagen von Immuntests für den Nachweis einer Bei einer Bestätigung des ursprünglichen Ergebnisses wird vom Labor eine Bestätigungsdiagnostik (HIV-1/2 Western Blot) als externe Untersuchung veranlasst. |
||||