Synonyme

 

Parvovirus B19 Antikörper Immunglobulin G und M

Anforderungskarte

 

15 Immunologie (Rubrik: Virusserologie I)

Messtage 

 

Di und Do

Indikation

 

Zur Abklärung der Immunitätslage und von Erkrankungen mit Exanthemen bei Kindern und Schwangeren. Arthralgien nach exanthematösen Erkrankungen, aplastische Krisen bei chronisch hämolytischen Anämien, Thalassämie-Syndrom, Sphärozytose oder Sichelzellanämie.

Präanalytik

 

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

0.5 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

keine Angabe

 

 

Serum

keine Angabe

2 Wochen

>2 Wochen

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Sandwich-ELISA

Referenzbereich/

Einheit

 

weiblich

männlich

Einheit

 

negativ

negativ

entfällt

 

 

 

 

Interpretation

 

Parvovirus IgM Antikörper werden etwa 10-14 Tage nach Primärinfektion und etwa gleichzeitig mit dem Auftreten der Symptome nachweisbar. Parvovirus IgG Antikörper werden ca. 2-3 Tage später positiv und persistieren dann lebenslang. Die Durchseuchungsrate liegt bei ca. 50% bis 75%. In allen Stadien der Schwangerschaft kann das Virus bei Primärinfektion transplazentar übertragen werden und zu Anämie, Spontanabort oder Hydrops fetalis (ca. 20% der Fälle) führen, der wegen der hohen Letalitätsrate mit intrauterinen Austauschtransfusionen behandelt werden muss. Bei V.a. eine frische oder chronische Infektion (selten) sollte eine Parvovirus B19-PCR im EDTA-Blut, Serum, Knochenmark oder Fruchtwasser durchgeführt werden (externe Untersuchung).

Typische klinische Manifestationen der Primärinfektion sind das Erythema infectiosum (Ringelröteln), Arthropathien und Arthritis. Bei ca. 30-60% der Infizierten verläuft die Infektion symptomarm oder asymptomatisch. Zu den Komplikation der Infektion gehören insbesondere aplastische Krisen bei Patienten mit hämatologischen Vorerkrankungen, Immun-Suppression oder -Defizienz. Parvovirus B19 vermehrt sich vor allem in den Vorstufen der roten Blutkörperchen und kann so zur Anämie führen. Komplikationen wie Vaskulitiden, Myokarditis, Nephritis, fulminante Lebererkrankung und respiratorische Dysfunktionen sind selten und zum Teil Folge der Immunantwort. Bei chronischer Parvovirus B19-Infektion sind Parvovirus IgM Antikörper im Serum typischerweise nicht, aber IgG Antikörper und Parvovirus B19-DNA im Knochenmark nachweisbar (externe Untersuchung).