Synonyme

 

Urinstix, Urinteststreifen

Anforderungskarte

 

14 Klinische Chemie (Rubrik: Urin)

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

V.a. eine renale oder postrenale Erkrankung, V.a. Harnwegsinfekt oder Pyelonephritis, Nachweis einer Glucosurie oder Ketonurie

 

Präanalytik

 

Erster Morgenurin ist aufgrund der längeren Einwirkzeit und Konzentration besser als Spontanurin geeignet. Technik der Urinsammlung siehe Anleitung zur Uringewinnung.

 

Menge/Material

 

2.5 ml Urin

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Urin

1 – 2 Stunden

1 – 2 Stunden

 

Zu lange Standzeiten bewirken eine Abnahme von intakten Leukozyten und Erythrozyten sowie Glucose, und ggf. eine Zunahme von Bakterien, Nitrit und pH-Wert

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Teststreifen

Referenzbereich/

Einheit

 

 

 

Einheit

Glucose Stix

2 – 30

 

mg/dl

Protein Stix

negativ

 

 

Bilirubin Stix

negativ

 

 

Urobilinogen Stix

negativ

 

 

pH

4.8 – 7.4

 

 

Spez. Gewicht

1.015 – 1.025

 

 

Erythrozyten Stix

negativ

 

 

Keton Stix

negativ

 

 

Nitrit

negativ

 

 

Leukozyten Stix

<25

 

/µl

 

Interpretation

 

Glucosurie: Hyperglykämie (alimentär, Diabetes), essentielle Glucosurie (selten)

Proteinurie: prärenal, renal, postrenal (siehe IgG, Albumin und α1-Mikroglobulin i.U.), [Hinweis: kein zuverlässiger Nachweis von Bence-Jones-Protein oder Mikroalbumin]

Bilirubinurie: ggf. bei hepatischem und posthepatischem Ikterus

Uroblinogenurie: ggf. bei prähepatischem und hepatischem Ikterus

pH: abhängig von der Nahrung, dem Säure-Basen-Status und ggf. Bakterien

Spez. Gewicht: abhängig von Hydratation und Nierenfunktion

Erythrozyturie: prärenal (Hämoglobinurie/Myoglobinurie); renal (Glomerulonephritis); postrenal (Tumor, Stein, Infektion, anatomische Anomalie)

Ketonurie: Hunger, Erbrechen , Durchfall, Insulinresistenz, Azidose, Alkalose, Ketose

Nitrit: nitritbildende Bakterien (nicht Staphylokokken und Enterkokken)

Leukozyten(-Esterase): Infektion (Harnwegsinfekt,Pyelonephritis), Fieber, Belastung

Aufgrund unterschiedlicher Störfaktoren der verschiedenen Testverfahren ist im Zweifelsfall der Urin Streifentest mit einem neuen Morgenurin zu wiederholen und das Ergebnis im Zusammenhang mit anderen Befunden und der Klinik zu werten.