Synonyme

 

Synoviauntersuchung, SF Analyse

Anforderungskarte

 

14 Klinische Chemie Anforderung über „Sondermaterial: Hb+Zellzahl (EDTA-Rö.)“ bzw. über IXSERV als „Zellzahl Kniegelenkspunktat“ [nicht im Labor S1]

 

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Gelenkerkrankungen, Gelenkinfektionen, Arthritis unklarer Genese

Präanalytik

 

Die Technik der Gelenkpunktion muss den Hygieneplan berücksichtigen und sich an den Empfehlungen sowie Leitlinien der Fachgesellschaften orientieren#.

Menge/Material

 

0.5 ml (EDTA Röhrchen) und ggf. 0.5 ml native Synovialflüssigkeit unter Zusatz von einigen Troppfen Natrium-Heparin für manuelle Zählung

Probenstabilität

 

 

20 – 25 °C

 

 

EDTA

1 Tag

 

 

 

Nativ (Na-Heparin)

(möglichst frisch)

 

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Durchflusszytometrie, ggf. Kammerzählung

Referenzbereich/

Einheit

 

 

 

Einheit

Optische Eigenschaften

 

klar

 

Farbe

 

eiweiß (bernstein)

 

Viskosität

 

normal

 

Leukozyten*

 

<100

/µl

Gesamtzellzahl

 

<200

/µl

Mononukleäre Zellen

 

>80

%

Polymorphkernige

 

<10

%

Erythrozyten

 

<5000

/µl

*Grenzwert für Gelenkentzündung ca. >100-250/µl, für Gelenkinfektion ca. >2000/µl

 

Interpretation

 

Die Synovia Analyse dient vor allem der Abgrenzung nicht-entzündlicher (z.B. bei Arthrose) von entzündlichen, septischen und traumatischen Gelenkergüssen. Bei Entzündungen ist die Viskosität der Synovialflüssigkeit typischerweise vermindert. Rot verfärbte Synovialflüssigkleit kann auf eine Blutung hinweisen (Antikoagulation, Hämophilie, Trauma, Synovitis, etc.). Trübe Synovialflüssigkeit mit Zellzahlerhöhungen >2000/µl wird bei Arthritis beobachtet: die Zellzahlerhöhung ist dabei unterschiedlich stark ausgeprägt und ist in abnehmender Größenordnung bei Infektarthritis, Kristallarthritis (Urat, Kalzium-Pyrophosphat, Cholesterin), reaktiver Arthritis, rheumatoider Arthritis, Spondarthritis, Lyme-Arthritis, chronisch juveniler Arthritis und mykobakterieller Arthritis zu finden. Weitergehende Untersuchungen der Synovialflüssigkeit sind je nach Indikation u.a. Gramfärbung (Granulozyten), Färbung nach Kinyoun (TBC), Bakterien-Kultur (septische Arthritis) und ggf. PCR (siehe Anforderungskarte 16.* der Mikrobiologie).    

 

#Empfehlungen der  Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und dem Berufsverband der Ärzte für Orthopädie sowie in Abstimmung mit dem Arbeitskreis für Krankenhaushygiene; s.a. „Hygienemaßnahmen bei Intraartikulären Punktionen und Injektionen“ AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/006