Synonyme

 

Anorganischer Phosphor im Urin

Anforderungskarte

 

14 Klinische Chemie (Rubrik: Klin. Chemie)

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Chronische Niereninsuffizienz, renal-tubuläre Störungen (incl. renal tubulärer Azidose), V.a. Nebenschilddrüsenerkrankung, im Rahmen der Sekundärprävention von  Harnsteinen

 

Präanalytik

 

Technik der Urinsammlung siehe Anleitung zur Uringewinnung bzw. Anleitung zur 24h-Urinsammlung (Sammelmenge bitte auf der Anforderungskarte in Klarschrift angeben)

 

Menge/Material

 

1.0 ml Sammel-Urin

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Urin

2 Tage (bei pH<5)*

6 Monate (bei pH<5)

keine Angabe

 

*nach Angabe der DGKL

 

 

Sammelurin gekühlt lagern!

Messverfahren

 

Photometrie (Komplexbildung zu Phosphomolybdat)

 

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

13 – 44**

13 – 44**

mmol/l

 

 

13 – 42

13 - 42

mmol/d

 

 

**gilt für 1. Morgenurin

 

 

 

 

 

 

Interpretation

 

Mit einer verminderten Phosphatausscheidung ist bei akuter Niereninsuffizienz, verminderter Phosphatzufuhr, erhöhtem Phosphatbedarf (Schwangerschaft, Akromegalie, Wachstum etc.) und Hypoparathyreoidismus zu rechnen. Eine erhöhte renale Phosphatausscheidung wird bei hoher Phosphatzufuhr, renal-tubulären Störungen, Phosphatdiabetes (= Vitamin D-resistente Rachitis) und Hyperparathyreoidismus beobachtet. Hohes Urin-Phosphat kann eine Harnsteinbildung insbesondere bei alkalischem Urin-pH begünstigen. Die Phosphatausscheidung im Urin ist von der Nahrungszufuhr, dem Knochenstoffwechsel, dem Glomerulumfiltrat und der tubulären Phosphat-Rückresorption abhängig. Zur Beurteilung des Phosphathaushaltes ist daher neben der Phosphat-Konzentration im Plasma im Einzelfall die Phosphat-Clearance (Berechnung analog zur Kreatinin-Clearance: Referenzbereich 5.4-16.2 ml/min), die fraktionelle Phosphat-Rückresorption bzw. -Clearance (Verhältnis von Phosphat- zu Kreatininclearance: Referenzbereich 10-20%) und der Schwellenwert der Phosphatexkretion zu bestimmen (externe Untersuchung).