Synonyme
|
High Densitiy Lipoprotein Cholesterin, Lipoproteincholesterin hoher Dichte |
|||
Anforderungskarte
|
14 Klinische Chemie |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
Diagnostik und Verlauf von Fettstoffwechselstörungen (Abklärung einer erhöhten Cholesterin-Konzentration), Erfassung des Risikoprofils bei koronarer Herzkrankheit
|
|||
Präanalytik
|
Blutentnahme am nüchternen Patienten nach 12-stündigem Fasten und unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend) Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik
|
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Heparinplasma |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
2 Tage* |
|
|
|
Heparinplasma |
2 Tage* |
1 Woche |
30 Tage#/3 Monate* |
|
|
|
*nach Angaben der DGKL
|
#bei -70°C |
|
Messverfahren
|
Photometrie (Homogener enzymatischer Farbtest) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
|
weiblich |
männlich |
Einheit |
Erwachsene |
>40* |
>40* |
mg/dl |
|
*Empfohlener Bereich nach dem NCEP (National Cholesterol Education Program) |
||||
*Werte >60 mg/dl sind mit einem verminderten KHK-Risiko assoziiert |
||||
|
|
|||
Interpretation
|
Die Hauptfunktion von HDL-Cholesterin besteht in der Aufnahme von Cholesterin und seinem Transport aus den peripheren Geweben zu den Lipoproteinen und der Leber. Niedrige HDL-Konzentrationen sind daher mit einem erhöhten Risiko für die koronare Herzkrankheit assoziiert. Das Gesamt-Risikoprofil eines Patienten für die koronare Herzkrankheit berücksichtigt zusätzlich u.a. Gesamt-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Lipoprotein (a), Familienanamnese, Geschlecht, Raucherstatus, Glukosetoleranz, Alter und den Blutdruck. |