Synonyme
|
Urea |
|||
Anforderungskarte
|
14 Klinische Chemie |
|||
Messtage
|
täglich |
|||
Indikation
|
V.a. Eiweiß-Katabolie, Niereninsuffizienz, Überwachung von Eiweißdiäten
|
|||
Präanalytik
|
Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik
|
|||
Menge/Material
|
0.5 ml Heparinplasma |
|||
Probenstabilität
|
|
20-25 °C |
4-8°C |
-20°C |
Blut |
1 Tag* |
|
|
|
Heparinplasma |
1 Woche |
1 Woche |
1 Jahr |
|
|
|
*nach Angaben der DGKL |
|
|
Messverfahren
|
Photometrie (Kinetischer Enzymtest) |
|||
Referenzbereich/Einheit |
Alter |
weiblich |
männlich |
Einheit |
Erwachsene |
17 - 48 |
17 - 48 |
mg/dl |
|
|
|
|
|
|
Alters- und geschlechtsabhängiger Referenzbereich bei Kindern siehe Befundbericht
|
||||
Interpretation
|
Harnstoff ist Endprodukt des Eiweißstoffwechsels und von renalen und extrarenalen Faktoren bestimmt. Hohe Werte sind bei proteinreicher Ernährung oder endogener Eiweiß-Katabolie zu erwarten, niedrige Werte bei eiweißarmer Diät oder Erschöpfung endogener Eiweißspeicher (Kachexie, Marasmus, Malabsorption, etc.). Aufgrund der vielfältigen Einflussgrößen ist der Plasma-Harnstoffwert nur begrenzt zur Diagnostik der Niereninsuffizienz geeignet. Er kann aber zur Verlaufsbeurteilung insbesondere bei stärkerer Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) eingesetzt werden. In diesen Fällen kann die GFR auch als Mittelwert der Harnstoff- und Creatininclearance abgeschätzt werden. Die Berechnung der Harnstoff-Clearance erfolgt in Analogie zur Creatininclearance.Harnstoff-Stickstoff (= Harnstoff [mg/dl]/2.142) wird u.a. auch zur klinischen Beurteilung für Patienten mit Lungenentzündung („CURB-65“) verwendet. |