Synonyme

 

freiesT3, freies Trijodthyronin

Anforderungskarte

 

14 Klinische Chemie, 15 Immunologie

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Verdacht auf T3-Hyperthyreose, Verdacht auf low-T3-Syndrom, auch Verdacht auf Hyperthyreose unter Amiodarontherapie

 

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

 

Menge/Material

 

0.5 ml Serum oder Heparinplasma

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C#

Blut

 

 

 

Serum

2 Tage*

1 Woche/2 Wochen*

30 Tage/3 Monate*

Heparinplasma

2 Tage*

1 Woche/2 Wochen*

30 Tage/3 Monate*

 

 

*nach Angaben der DGKL

#nur 1x einfrieren

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA)

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

2.0 – 4.4

2.2 – 4.4

pg/ml

 

 

 

 

Alters- und geschlechtsabhängiger Referenzbereich bei Kindern siehe Befundbericht

 

 

Interpretation

 

Das freie T3 (FT3) ist die biologisch wirksame Hormon-Fraktion. Erhöhte FT3-Werte finden sich bei primärer Hyperthyreose und (selten) bei sekundärer Hyperthyreose sowie bei Schilddrüsenhormonresistenz. Die Untersuchung sollte durch die Bestimmung von FT4 ergänzt werden, da Patienten mit Hyperthyreose gelegentlich normale FT3-Werte haben können. Erniedrigte FT3-Werte weisen auf eine primäre bzw. sekundäre Hypothyreose oder ein low T3-Syndrom hin. Es bestehen Wechselwirkungen mit zahlreichen Medikamenten z.B. durch Verdrängung von FT3 aus der Proteinbindung. Die Halbwertzeit von FT3 im Serum liegt bei ca. 1,5 Tagen.

Als Eingangsdiagnostik zum Ausschluss bzw. zur Abklärung von Schilddrüsen-funktionsstörungen wird in aller Regel zunächst die Messung von TSH empfohlen.