Synonyme

 

C-reaktives Protein

Anforderungskarte

 

14 Klinische Chemie

Messtage 

 

täglich

Indikation

 

Diagnostik oder Ausschluss einer Akut-Phase-Reaktion

Präanalytik

 

Blutentnahme unter jeweils gleichen Bedingungen (stehend, sitzend, liegend)

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

 

 

Menge/Material

 

0.5 ml Heparinplasma

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

2-8°C

-20°C

Blut

-

3 Wochen*

-

Heparinplasma

11 Tage

2 Monate

3 Jahre

 

 

*nach Angaben der DGKL

 

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Immunturbidimetrie

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

<5

<5

mg/l

 

 

 

 

Interpretation

 

Bei Entzündungsreaktionen kommt es zu einem CrP-Anstieg mit einer Latenz von 6-10 Stunden. CrP kann dabei um mehr als Faktor 100 ansteigen. Die Synthese erfolgt in der Leber und wird vor allem durch Interleukin-6 stimuliert. Erhöhte Werte finden sich bei Entzündungen aller Art (bakterielle Infektionen, Trauma, Systemerkrankungen, Malignomen, etc.). Nach Operationen kommt es innerhalb von 6 Stunden zum CrP-Anstieg, wobei in der Regel nach 2 Tagen ein Maximalwert erreicht wird. Danach kommt es zum Abfall der CrP-Konzentration, die nach 7-10 Tagen wieder im Referenzbereich liegen sollte. Normale CrP-Werte schließen eine akut bakteriell-bedingte systemische Entzündungsreaktion aus, nicht jedoch lokale Entzündungen oder leichtere Virusinfektionen. Die biologische Halbwertzeit des CrP liegt bei 19 Stunden. CrP kann deutlich schneller aus dem Blut geklärt werden, wenn es an Liganden gebunden vorliegt. Zur Abgrenzung bakterieller und viraler Infektionen kann ggf. die zusätzliche Untersuchung von Procalcitonin oder Neopterin (externe Untersuchung) sinnvoll sein.